-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Susanne Dammann bei Ein neuer Stern an Bergedorfs Musikhimmel
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Bergedorf 1919
„Wie wähle ich?“ – Der Stimmzettel ist mitzubringen!
Es war vieles neu bei dieser Wahl zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919: weit mehr als die Hälfte der Stimmberechtigten waren Erstwähler, denn erstmals durften nach dem neuen Reichswahlgesetz vom 30. November 1918 Frauen wählen, die die Mehrheit der stimmberechtigten … Weiterlesen
Das Chor- und Vereinsleben normalisiert sich
In einem Bericht über die Hasse-Gesellschaft hatte die BZ 1915 geschrieben: „Die Verhältnisse bringen es mit sich, daß der Chor nicht in seinem ganzen Umfang wirken kann; er muß sich in diesem Winter damit bescheiden, mit seinen weiblichen Mitgliedern auf … Weiterlesen
Das Nachttelefon in Bergedorf
Die Fernsprechvermittlung in Bergedorf war seit Jahresbeginn 1919 rund um die Uhr besetzt, sodass die Bergedorfer und Bergedorferinnen nun auch nachts telefonieren konnten, was die Hamburgerinnen und Hamburger schon länger konnten. Die Initiative zu einer Nachtverbindung war von dem Holzhändler … Weiterlesen