Waren die Bergedorfer damals aus Prinzip nörgelig oder waren sie enttäuscht vom bisherigen Kriegsverlauf, enttäuscht nach übergroßem Glauben an einen schnellen Sieg? Jedenfalls mahnte der Verfasser des Artikels seine Mitmenschen in Bergedorf, mit „heiliger Kraft“ und „begeisterter Hingabe“ Optimismus im Hinblick auf den Kriegsausgang zu beweisen, dass der „heimtückische Überfall der Feinde“ zurückgeschlagen werden würde, und diese Siegeszuversicht auch zu demonstrieren – Zweifel würden nur die Kampfkraft der Soldaten schwächen.
Bemerkenswert ist an diesem Artikel, dass die militärischen Erfolge „mit dem Blut Abertausender“ bezahlt wurden – dies ist die konkreteste Angabe zu Opferzahlen auf Seiten der Deutschen überhaupt in der Bergedorfer Zeitung, da die Heeresleitung solche Zahlen unterdrückte; nur aus den mehrmals wöchentlich abgedruckten „Verlustlisten“ der Gefallenen, Verwundeten und Vermissten aus dem Heimatgebiet konnten die Zeitungsleser entsprechende Schlüsse ziehen.
-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hsrtmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Prof. Dr. Wolfgang Hochstein bei Das „Colosseum“
- Bernd Reinert bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Matthias Seidel bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta