-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hsrtmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Prof. Dr. Wolfgang Hochstein bei Das „Colosseum“
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Monatsarchive: Mai 2015
To Pingsten, ach wie scheun …
Pfingstausflüge haben in Hamburg eine lange Tradition – schon im 19. Jahrhundert besang der Hamburger Hein Köllisch in De Pingsttour eine solche, geradezu legendär gewordene. Diese führte allerdings nicht nach Bergedorf, sondern ins (Rodenbeker) Quellental, und 1915 blieb der kolossale … Weiterlesen
Ferkel, Fischwilderei und 1,7 Enten
Nur 40 Tiere auf dem monatlichen Bergedorfer Schweinemarkt – nach dem Schweinemassaker (siehe den Beitrag zur Abfallwirtschaft) wenige Wochen zuvor konnte das nicht verwundern, ebenso wenig die „hohen Preise“ für Ferkel und (heute Läufer genannten) Zugänger: über den Schweinemarkt im … Weiterlesen
Kriegsgefangene in Ochsenwerder
Nun also doch: überwogen in Ochsenwerder Anfang 1915 die Bedenken gegen den Einsatz von Kriegsgefangenen in der Landwirtschaft, so meldete die Bergedorfer Zeitung bald danach, dass seit Ende April 1915 vollzogen wurde, was man im Januar noch für unpraktikabel gehalten … Weiterlesen
Der Krieg als Förderer des Straßenbaus
Es war kein Zufall, dass im Zuge der im Herbst 1914 begonnenen „Notstands-“ sprich Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der (Norder-)Querweg in Kirchwärder und der Curslacker Neue Deich ausgebaut wurden: damit wurde die Anlieferung von Landwirtschafts- und Gartenbauerzeugnissen zum Bahnhof Kirchwärder-Nord und zur Stadt … Weiterlesen