Viele Fachinformationsdienste betreiben mittlerweile auch Weblogs. Es gab vereinzelt die Nachfrage der zuständigen FachreferentInnen, ob man nicht die aktuellsten Blogartikel auf der jeweiligen FID-Seite in Webis zur Anzeige bringen könne. Die webis-Redaktion hat zu diesem Zweck ein Update der Mediawiki-Version veranlasst und die Installation eines Plugins zur Einbindung von RSS-Feeds realisiert. Ab sofort können die… Read more »
Alle Beiträge in der Kategorie Tipps und Tricks
CrossAsia Lab gestartet
Letzte Woche wurde CrossAsia um ein neues Modul erweitert: das CrosAsia Lab. Das CrossAsia Lab soll als Plattform dienen, die Dinge zu veröffentlichen und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, die im gesamten Kontext von CrossAsia erarbeitet wurden, die aber schwer in die anderen Module zu integrieren sind. Das CrossAsia Lab soll dabei ein Auffangbecken… Read more »
Academic LinkShare: Neue, responsive Webseite
Academic LinkShare, der Erschließungsverbund für Webseiten, hat eine neue Webseite. Mit dem Relaunch sind wir vom perl-basierten Mason auf WordPress als technische Basis umgestiegen und können dafür die Blogfarm der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg nutzen. Durch die Verwendung des responsive themes von cyberchimps war es mit überschaubarem Aufwand möglich für die Seite ein neues, responsives … Read more »
Neuzugänge der Datenbank „ Internetressourcen zur Musikwissenschaft“ über RSS-Feeds
Die im Rahmen der ViFaMusik aufgebaute Datenbank “Internet-Ressourcen zur Musikwissenschaft” erschließt wissenschaftlich relevante Internetquellen zu allen Gebieten der Musikwissenschaft. Universitätsinstitute können hier ebenso gefunden werden wie unterschiedlichste Projekte und Datenbanken. Derzeit sind insgesamt über 4000 Datensätze erfasst und davon knapp 2500 vollständig bearbeitet. 2249 Datensätze wurden bereits für die Such- und Browsing-Oberfläche der ViFaMusik eingespielt…. Read more »
ilissAfrica für Smartphones
Die Virtuelle Fachbibliothek zur Region Afrika südlich der Sahara (internet library sub-saharan Africa – ilissAfrica) bietet seit Ende April 2013 zusätzlich eine Website, die für mobile Endgeräte mit kleinem Display und Gestenbedienung optimiert ist. http://m.ilissafrica.de Es wurde bewusst die plattform- und herstellerunabhängige Variante einer mobilen Website gewählt und keine Applikation für einzelne Anbieter produziert. Die… Read more »
Einsatz des OpenURL-Gateways des hbz für die Verfügbarkeitsprüfung
Ich bin ein wenig in der Bringschuld. Schon Anfang September hat Heiko Jansen aus dem hbz über die Inetbib-Mailingliste auf das überarbeitete OpenURL-Gateway hingewiesen und ich selbst hatte dann über die vascoda-intern-Liste angekündigt, einen passenen Beitrag hier im webis-Blog zu veröffentlichen und dabei auch Beispiele anzuführen, wie die Verlinkung auf das Gateway in den ViFas/Fachportalen… Read more »
Zeitschriftenartikel bei der Deutschen Nationalbibliothek: Import mit XMetaDissPlus
Pflichtabgaben an die DNB – gedruckt und digital Seit 2006 gilt die Pflichtabgabe an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) auch für digitale Publikationen. Damit bietet der Katalog der DNB für Nutzende eine zusätzliche Möglichkeit des Recherchierens. Für Verfasser digitaler Werke erhöhen sich seitdem die Chancen, dass ihre Publikation breiter wahrgenommen wird. Das Potenzial dieses Angebots kann… Read more »
MEDPILOT mit Katalog- und Kontofunktionen
Aus der Pressemitteilung der ZB MED vom 4.7.2012: „Warum existieren Kataloge und Virtuelle Fachbibliotheken einer Einrichtung wie selbstverständlich nebeneinander? Diese Frage stellte sich die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) im vergangenen Jahr. Die Antwort gibt sie zum 2.7.2012 mit der Freischaltung sämtlicher Katalog- und Kontofunktionen in MEDPILOT. Ab sofort können Nutzer mit gültigem Bibliotheksausweis… Read more »
Einbindung von Fachgemeinschaften in die Fachportale – Teil 3: Dokumentenserver
(Dies ist der dritte Teil unserer Reihe über die Verbindung von Fachportalen und Fachgemeinschaften. In Teil eins ging es um Themenportale, Teil zwei beschäftigte sich mit Forscherwikis.) Dokumentenserver eignen sich gut für die Arbeitsteilung zwischen Bibliotheken und Fachgemeinschaften. Sie sind in meinen Augen sogar das ViFa-Modul mit dem größten Potential. Denn hier können Bibliotheken ihre… Read more »
EconBiz-Einführung mit Prezi
Prezi ist eine kostenlose Web-Software für das Erstellen von Präsentationen und Mindmaps. Für EconBiz haben wir eine Prezi zur Einführung in die Angebote und Nutzungsmöglichkeiten erstellt: Ziel war es, den Nutzerinnen und Nutzern EconBiz auf spannende Weise näher zu bringen und eine Präsentation ins Netz zu stellen, die auch von Multiplikatorinnen / Multiplikatoren weitergetragen werden… Read more »
Letzte Kommentare