Abstract: BIOfid develops innovative services for biodiversity research. These include services in the field of text mining, but also library services, which were previously represented in vifabio and are now being modernized. Since BIOfid is a direct successor of vifabio, BIOfid takes over the Twitter account of vifabio in December 2019: @vifabioTweets (display name: VirtuaLibraryBiology)… Read more »
Alle Beiträge mit dem Schlagwort vifabio
vifabio startet fachlichen Tagungskalender
Als neuen Service startet vifabio jetzt einen Tagungskalender, der für das Gesamtgebiet der Biologie die wichtigsten anstehenden Tagungen, Konferenzen und Kongresse enthält. Der Kalender soll einen ständig aktualisierten Überblick über größere, mehrtägige Veranstaltungen von nationaler und internationaler Bedeutung bieten. Im Gegensatz zu vielen bereits existierenden Angeboten im Netz fokussiert der vifabio-Tagungskalender auf das Wesentliche und… Read more »
Immer mehr Digitalisierungsprojekte für biologische Literatur
Schon seit dem Jahr 2007 bietet vifabio, die Virtuelle Fachbibliothek Biologie, eine Übersicht zu den Digitalisierungsprojekten, die für das Fach relevant sind. Die Zahl der dort nachgewiesenen Projekte stieg von anfangs 16 bis zum Jahresbeginn 2010 auf 41 an; dann erfolgte eine Zwischenauswertung, die in einer deutschen Fassung und einer englischen Fassung publiziert wurde. Aber… Read more »
vifabioDOC – Server für biologische E-Publikationen
Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie startet mit vifabioDOC eine neue Plattform für biologische E-Publikationen. Damit haben Biologen aller Teildisziplinen die Möglichkeit, ihre elektronischen Publikationen als PDF-Dateien auf einem fachspezifischen Server zu platzieren und dauerhaft weltweit zugänglich zu machen. Die Publikationen auf vifabioDOC werden automatisch in verschiedenen Datenbanken und Suchmaschinen verzeichnet (und selbstverständlich auch im Virtuellen Katalog… Read more »
Internetquellen-Führer von vifabio auf neuer Basis
Der Internetquellen-Führer von vifabio hat eine neue technische Basis erhalten. Die Suchfunktionen sind damit erheblich benutzerfreundlicher geworden, und es gibt zahlreiche neue Möglichkeiten, in dem Datenbestand mit derzeit etwa 2.200 biologisch relevanten Internetressourcen zu recherchieren. Bei der Eingabe von Suchstichwörtern hilft nun eine Funktion „Auto-Vervollständigen“; bei Schreibfehlern weist eine Funktion „Meinten-Sie-vielleicht“ auf möglicherweise korrektere Schreibweisen… Read more »
Informationen für Autoren in der vifabio
Die SHERPA/RoMEO-Liste gibt Auskunft darüber, was welche Verlage im Hinblick auf die Selbstarchivierung wissenschaftlicher Publikationen gestatten [1]. Die SHERPA-Liste unterscheidet vier verschiedene Kategorien: Selbstarchivierung von Preprints und Postprints erlaubt („Grüne Verlage“) Selbstarchivierung nur von Preprints erlaubt („Gelbe Verlage“) Selbstarchivierung nur von Postprints erlaubt („Blaue Verlage“) keine Selbstarchivierung erlaubt („Weiße Verlage“) Eine deutschsprachige Schnittstelle wird vom… Read more »
myBioLinks – Integration von vifabio-Inhalten in die eigene Website
vifabio – die Virtuelle Fachbibliothek Biologie – bietet mit myBioLinks anderen Webpräsenzen oder Fachinformationsseiten eine Möglichkeit, Linklisten aus dem Internetquellen-Führer im eigenen Layout auf der eigenen Website anzuzeigen. Technischer Hintergrund der dynamischen Anzeige ist der Einbau weniger Javascript-Zeilen in den Quellcode, wodurch eine Abfrage des Internetquellen-Führers nach bestimmten Auswahlkriterien ausgelöst wird. Ausgewählt werden können z…. Read more »
Letzte Kommentare