Alle Beiträge mit dem Schlagwort OA

Wiki zum Aufbau eines fachlichen Dokumentenservers unter Berücksichtigung der Langzeitarchivierung

Veröffentlicht am von in der Kategorie Fachportale.

Ein Beitrag von Doris Bambey, DIPF Konzepte, Erfahrungen und Tipps rund um peDOCS, das Fachrepositorium für Erziehungswissenschaft und Pädagogik Unter wiki.bildungsserver.de/pedocs ist nun eine Informationssammlung zum Aufbau eines fachlichen Dokumentenservers unter Berücksichtigung der Langzeitarchivierung verfügbar. Die Entwicklungsarbeiten und Problemstellungen werden am Beispiel des Open-Access-Servers peDOCS des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung  (DIPF) dokumentiert. Das… Read more »

peDOCS kooperiert mit nahezu allen wichtigen Verlagen der Erziehungswissenschaften

Veröffentlicht am von in der Kategorie Fachportale.

Die Open-Access-Plattform peDOCS ist ein Angebot des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), welches in das ebenfalls vom DIPF betreute Fachportal Pädagogik eingebettet ist. Dadurch erzielen die in peDOCS verzeichneten Volltexte eine hohe Sichtbarkeit sowohl im fachlichen Kontext als auch bei universellen und interdisziplinären Suchmaschinen. peDOCS kooperiert inzwischen mit über 25 erziehungswissenschaftlichen Verlagen und… Read more »

eDoc.ViFaPol – Volltextrepositorium der ViFaPol

Veröffentlicht am von in der Kategorie Fachportale, Projekte.

Vor einiger Zeit wurden hier bereits die Dokumentenserver der ViFas vorgestellt. eDoc.ViFaPol, der Server der ViFaPol, fehlte damals, denn er war zu diesem Zeitpunkt als ein eher unsichtbares Rädchen des Fachportals im Hintergrund tätig. Nun wurde eDoc.ViFaPol komplett überarbeitet und hat eine neu designte Nutzeroberfläche mit eigenen Recherchefunktionalitäten bekommen. Der Dokumentenserver wird so zu einem… Read more »

Neues DINI-Zertifikat und gemeinsames Vokabular für Publikations- und Dokumenttypen

Veröffentlicht am von in der Kategorie Fachportale, Tipps und Tricks.

Folgende Informationen wurden mit freundlicher Genehmigung aus dem DINI-Newsletter 2010/1 entnommen: Die DINI-Arbeitsgruppe „Elektronisches Publizieren“ hat eine neue Version des DINI-Zertifikats veröffentlicht.  Die nunmehr dritte Auflage des DINI-Zertifikats Dokumenten- und Publikationsservice von 2010 trägt aktuellen internationalen Entwicklungen Rechnung und beschreibt, wie Dokumenten- und Publikationsservices das Open-Access-Publizieren wissenschaftlicher Dokumente standardisiert unterstützen können. Das neue DINI-Zertifikat ist… Read more »

Dokumentenserver der ViFas

Veröffentlicht am von in der Kategorie Fachportale.

Mehr als 25 Millionen Dokumente in BASE, der Bielefeld Acedemic Search Engine (www.base-search.net). Sowie 200 Dokumentenserver alleine aus Deutschland.  Das schreibt Dirk Pieper von der UB Bielefeld bei INETBIB. Beeindruckende Zahlen, wie ich finde. Unter den 200 indexierten deutschen Dokumentenserver sind auch einige aus dem Kontext der Virtuellen Fachbibliotheken. Unter anderen sind über BASE recherchierbar:… Read more »

GESIS setzt auf Open Access mit SOWIPORT

Veröffentlicht am von in der Kategorie Fachportale.

Relaunch des Fachportals sowiport – Recherchen in der Literaturdatenbank SOLIS jetzt kostenfrei – konsequente Open Access-Strategie bei GESIS. Das sozialwissenschaftliche Fachportal SOWIPORT ist jetzt im GESIS-Design und mit verbesserter Suchtechnologie und Nutzerfreundlichkeit online gegangen. Unter www.gesis.org/sowiport präsentiert es die gebündelten Informationen aus den Sozialwissenschaften übersichtlich, schnell und unkompliziert. Als Sahnehäubchen ist die Literaturdatenbank SOLIS, bisher… Read more »

Informationen für Autoren in der vifabio

Veröffentlicht am von in der Kategorie Fachportale, Tipps und Tricks.

Die SHERPA/RoMEO-Liste gibt Auskunft darüber, was welche Verlage im Hinblick auf die Selbstarchivierung wissenschaftlicher Publikationen gestatten [1]. Die SHERPA-Liste unterscheidet vier verschiedene Kategorien: Selbstarchivierung von Preprints und Postprints erlaubt („Grüne Verlage“) Selbstarchivierung nur von Preprints erlaubt („Gelbe Verlage“) Selbstarchivierung nur von Postprints erlaubt („Blaue Verlage“) keine Selbstarchivierung erlaubt („Weiße Verlage“) Eine deutschsprachige Schnittstelle wird vom… Read more »

Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung – das Projekt „Open-Access-Statistik“

Veröffentlicht am von in der Kategorie Projekte, Technik.

Ein Gastbeitrag von Daniel Metje und Tobias Schäfer, SUB Göttingen Wer in der Wissenschaft publiziert, will gelesen und viel lieber noch zitiert werden. Denn der Impact einer Publikation oder der eines Wissenschaftlers wird oft allein durch einen zitationsbasierten Indikator angegeben, meist durch den Journal Impact Factor (JIF) oder den Hirsch-Index (h-Index). Die Erfolgsmessung sowohl von… Read more »

ViFa Recht Fachtagung 2010

Veröffentlicht am von in der Kategorie Fachportale.

Modernes Dokumentenmanagement – zwischen Open Access und Datenschutz Die Virtuelle Fachbibliothek Recht freut sich, ihre in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) ausgerichtete Fachtagung 2010 ankündigen zu können. Die unter dem Motto „Modernes Dokumentenmanagement – zwischen Open Access und Datenschutz“ stehende Veranstaltung findet am 25./26.2.2010 in der Staatsbibliothek zu Berlin statt…. Read more »