Am 24. und 25.1.2013 findet an der SUB Hamburg mit Unterstützung der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit eine Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Politikwissenschaft und angrenzender Fächer statt. Themen Im ersten Themenblock „Politikwissenschaft in Förderprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)“ geht es um die Umstrukturierung des DFG-Förderprogramms „Überregionale Literaturversorgung“ und die Auswirkungen auf das SSG Politikwissenschaft. Friedensforschung…. Read more »
Alle Beiträge mit dem Schlagwort Open Access
Einbindung von Fachgemeinschaften in die Fachportale – Teil 3: Dokumentenserver
(Dies ist der dritte Teil unserer Reihe über die Verbindung von Fachportalen und Fachgemeinschaften. In Teil eins ging es um Themenportale, Teil zwei beschäftigte sich mit Forscherwikis.) Dokumentenserver eignen sich gut für die Arbeitsteilung zwischen Bibliotheken und Fachgemeinschaften. Sie sind in meinen Augen sogar das ViFa-Modul mit dem größten Potential. Denn hier können Bibliotheken ihre… Read more »
Wiki zum Aufbau eines fachlichen Dokumentenservers unter Berücksichtigung der Langzeitarchivierung
Ein Beitrag von Doris Bambey, DIPF Konzepte, Erfahrungen und Tipps rund um peDOCS, das Fachrepositorium für Erziehungswissenschaft und Pädagogik Unter wiki.bildungsserver.de/pedocs ist nun eine Informationssammlung zum Aufbau eines fachlichen Dokumentenservers unter Berücksichtigung der Langzeitarchivierung verfügbar. Die Entwicklungsarbeiten und Problemstellungen werden am Beispiel des Open-Access-Servers peDOCS des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) dokumentiert. Das… Read more »
peDOCS kooperiert mit nahezu allen wichtigen Verlagen der Erziehungswissenschaften
Die Open-Access-Plattform peDOCS ist ein Angebot des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), welches in das ebenfalls vom DIPF betreute Fachportal Pädagogik eingebettet ist. Dadurch erzielen die in peDOCS verzeichneten Volltexte eine hohe Sichtbarkeit sowohl im fachlichen Kontext als auch bei universellen und interdisziplinären Suchmaschinen. peDOCS kooperiert inzwischen mit über 25 erziehungswissenschaftlichen Verlagen und… Read more »
vifabioDOC – Server für biologische E-Publikationen
Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie startet mit vifabioDOC eine neue Plattform für biologische E-Publikationen. Damit haben Biologen aller Teildisziplinen die Möglichkeit, ihre elektronischen Publikationen als PDF-Dateien auf einem fachspezifischen Server zu platzieren und dauerhaft weltweit zugänglich zu machen. Die Publikationen auf vifabioDOC werden automatisch in verschiedenen Datenbanken und Suchmaschinen verzeichnet (und selbstverständlich auch im Virtuellen Katalog… Read more »
eDoc.ViFaPol – Volltextrepositorium der ViFaPol
Vor einiger Zeit wurden hier bereits die Dokumentenserver der ViFas vorgestellt. eDoc.ViFaPol, der Server der ViFaPol, fehlte damals, denn er war zu diesem Zeitpunkt als ein eher unsichtbares Rädchen des Fachportals im Hintergrund tätig. Nun wurde eDoc.ViFaPol komplett überarbeitet und hat eine neu designte Nutzeroberfläche mit eigenen Recherchefunktionalitäten bekommen. Der Dokumentenserver wird so zu einem… Read more »
Goportis-Konferenz "Open Access and Open Data" vom 13. bis zum 14. Dezember in Köln
Open Access gehört für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen bereits zum Alltag. Demgegenüber steht das Thema Open Data, also der Zugang zu Forschungsdaten, erst seit kurzem auf der Tagesordnung von Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Wie hat sich Open Access in den letzten Jahren entwickelt? Vor welche Herausforderungen stellt Open Data Wissenschaftler, Institutionen und Verlage… Read more »
Dokumentenserver der ViFas
Mehr als 25 Millionen Dokumente in BASE, der Bielefeld Acedemic Search Engine (www.base-search.net). Sowie 200 Dokumentenserver alleine aus Deutschland. Das schreibt Dirk Pieper von der UB Bielefeld bei INETBIB. Beeindruckende Zahlen, wie ich finde. Unter den 200 indexierten deutschen Dokumentenserver sind auch einige aus dem Kontext der Virtuellen Fachbibliotheken. Unter anderen sind über BASE recherchierbar:… Read more »
GESIS setzt auf Open Access mit SOWIPORT
Relaunch des Fachportals sowiport – Recherchen in der Literaturdatenbank SOLIS jetzt kostenfrei – konsequente Open Access-Strategie bei GESIS. Das sozialwissenschaftliche Fachportal SOWIPORT ist jetzt im GESIS-Design und mit verbesserter Suchtechnologie und Nutzerfreundlichkeit online gegangen. Unter www.gesis.org/sowiport präsentiert es die gebündelten Informationen aus den Sozialwissenschaften übersichtlich, schnell und unkompliziert. Als Sahnehäubchen ist die Literaturdatenbank SOLIS, bisher… Read more »
Informationen für Autoren in der vifabio
Die SHERPA/RoMEO-Liste gibt Auskunft darüber, was welche Verlage im Hinblick auf die Selbstarchivierung wissenschaftlicher Publikationen gestatten [1]. Die SHERPA-Liste unterscheidet vier verschiedene Kategorien: Selbstarchivierung von Preprints und Postprints erlaubt („Grüne Verlage“) Selbstarchivierung nur von Preprints erlaubt („Gelbe Verlage“) Selbstarchivierung nur von Postprints erlaubt („Blaue Verlage“) keine Selbstarchivierung erlaubt („Weiße Verlage“) Eine deutschsprachige Schnittstelle wird vom… Read more »
Letzte Kommentare