Alle Beiträge in der Kategorie Projekte

Global Social Responses to Covid-19 Web Archive online verfügbar

Veröffentlicht am von in der Kategorie Fachportale, Projekte.

Seit dem 01.03.2021 ist das Global Social Responses to Covid-19 Web Archive online verfügbar. Diese Sammlung von Reaktionen auf die Covid-19-Pandemie ist ein Beitrag dazu, das Ausmaß der humanitären, sozioökonomischen und kulturellen Auswirkungen der Pandemie zu erfassen und zu archivieren. Im Fokus stehen dabei bewusst Maßnahmen und Handlungen nichtstaatlicher Akteure wie NGOs, Vereine und Kuturschaffende,… Read more »

Umfrage des FID Romanistik zu Recherchegewohnheiten (20.1. – 23.2.2020)

Veröffentlicht am von in der Kategorie Fachportale, Projekte.

Im Januar 2020 hat der FID Romanistik auf Anraten seines wissenschaftlichen Beirats eine Umfrage unter Romanist*innen durchgeführt, um einen Einblick in die Methoden und Rechercheinstrumente zu gewinnen, die bei der Suche nach romanistischer Literatur zum Einsatz kommen. Ebenso wurde erhoben, wo inhaltliche Lücken wahrgenommen werden oder welche Funktionen besonders geschätzt werden.

CrossAsia-Suche um Volltexte erweitert

Veröffentlicht am von in der Kategorie Allgemein, Bibliotheken, Fachportale, Projekte.

Der FID Asien mit seiner Plattform CrossAsia bietet seit vielen Jahren eine Suche über Millionen bibliographischer Daten und leitet die Nutzerinnen und Nutzer bei Bedarf direkt weiter: zum elektronischen Dokument, der CrossAsia Fernleihe, einem DoD-Auftrag oder zum Formular für einen Anschaffungsvorschlag weiter. Seit Ende April 2018 hat die Staatsbibliothek zu Berlin diesen CrossAsia-Service um eine… Read more »

Der FID Romanistik hat ein neues Suchportal

Veröffentlicht am von in der Kategorie Fachportale, Projekte, Technik.

FID Romanistik - Technisches Konzept

Der Webauftritt des FID Romanistik ist online. Unter www.fid-romanistik.de finden Sie sowohl das neue Suchportal als auch unsere redaktionellen Inhalte. Die Website löst für die Romanistik die bisherigen virtuellen Fachbibliotheken vifarom und cibera ab. Details zu all unseren Angeboten und zum Launch erfahren Sie im ciberaBlog. Im Folgenden stellen wir hier den Ansatz für unser Suchportal… Read more »

Relaunch des Fachportals zur internationalen Bildungsmedienforschung des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Veröffentlicht am von in der Kategorie Fachportale, Projekte.

Das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) in Braunschweig präsentiert WissenschaftlerInnen, SchülerInnen, Lehrkräften und allen Interessierten mit dem neuaufgesetzten Portal Edumeres modularisierte Angebote für die internationale Schulbuch- und Bildungsmedienforschung. Informieren Module des Portals liefern freie Publikationen der Schulbuchforschung, historische digitalisierte Schulbücher und Schulbuchrezensionen, Informationen zu Schulbuchzulassungen in Deutschland und Schulbuchsystemen weltweit, internationale Lehrpläne sowie… Read more »

CrossAsia Lab gestartet

Veröffentlicht am von in der Kategorie Fachportale, Projekte, Technik, Tipps und Tricks.

Letzte Woche wurde CrossAsia um ein neues Modul erweitert: das CrosAsia Lab. Das CrossAsia Lab soll als Plattform dienen, die Dinge zu veröffentlichen und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, die im gesamten Kontext von CrossAsia erarbeitet wurden, die aber schwer in die anderen Module zu integrieren sind.  Das CrossAsia Lab soll dabei ein Auffangbecken… Read more »

vifapol: öffentliche Testversion und Einladung zum Feedback

Veröffentlicht am von in der Kategorie Fachportale, Marketing, Projekte, Technik.

vifapol wurde inhaltlich erweitert und technisch komplett erneuert (mehr über die Hintergründe im Projektblog).  Aus der bisherigen virtuellen Fachbibliothek für Politikwissenschaft ist jetzt ein Set an Recherwerkzeugen und Fachinformationen für Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Kommunalwissenschaften geworden. Wir haben vifapol als öffentliche Testversion (public beta) livegeschaltet. Daran wollen wir die letzten Anpassungen im Echtbetrieb vornehmen und laden… Read more »

EEXCESS – Taking the content to the user

Veröffentlicht am von in der Kategorie Projekte.

Im Februar dieses Jahres hat die EU-Kommission das Startsignal für das internationale Forschungsprojekt EEXCESS gegeben. Die ZBW, die sich mit ihren Daten und Angeboten an dem Projekt beteiligt, ist einer von zehn Kooperationspartnern aus Deutschland, Österreich, England, Frankreich und der Schweiz. Das Forschungskonsortium verfolgt einen neuen Denkansatz zur Informationsvermittlung, bei dem es darum geht, Internetnutzer… Read more »

CfP: Fachportale von Bibliotheken (Bibliothek Forschung und Praxis)

Veröffentlicht am von in der Kategorie Bibliotheken, Fachportale, Projekte.

Wir haben hier diskutiert, wie und ob es mit den ViFas weitergehen soll, wie Perspektiven für SSGs im elektronischen Zeitalter aussehen und was für Konsequenzen aus dem ViFa-Wokshop von DFG und AG-SSG gezogen werden können. Über die Resonanz haben wir uns sehr gefreut, es gab viele ausführliche Kommentare für die wir uns herzlich bedanken! An… Read more »

Einsatz des OpenURL-Gateways des hbz für die Verfügbarkeitsprüfung

Veröffentlicht am von in der Kategorie Fachportale, Projekte, Technik, Tipps und Tricks.

Ich bin ein wenig in der Bringschuld. Schon Anfang September hat Heiko Jansen aus dem hbz über die Inetbib-Mailingliste auf das überarbeitete OpenURL-Gateway hingewiesen und ich selbst hatte dann über die vascoda-intern-Liste angekündigt, einen passenen Beitrag hier im webis-Blog zu veröffentlichen und dabei auch Beispiele anzuführen, wie die Verlinkung auf das Gateway in den ViFas/Fachportalen… Read more »