Im Heft 3/2013 von b-i-t-Online findet sich eine Kontroverse zum Thema „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft statt Sondersammelgebiete – Gewinn oder Verlust?“ Wilfried Sühl-Stromenger führt in das Thema ein, skizziert das System der überregionalen Literaturversorgung und die Hintergründe der Weiterentwicklung zum Fachinformationsdienst. Thomas Bürger begrüßt die Umgestaltung der SSGs zu flexibilisierten nutzerorientierten Diensten und sieht darin… Read more »
Alle Beiträge von Michael Hohlfeld
Erste (persönliche) Nachlese zum ViFa-Workshop Ende November 2012
Am 26. und 27. November fand in Hannover der von der DFG und der AG-SSG initiierte ViFa-Workshop statt. Aus nahezu allen ViFa-betreibenen Einrichtungen haben VertreterInnen an der Veranstaltung teilgenommen. Wäre die Teilnehmerzahl nicht von vorne herein begrenzt gewesen, hätten sicher noch weit mehr als ViFa/SSG-Verantwortliche und Interessierte den Weg in die TIB gefunden. So waren… Read more »
Einsatz des OpenURL-Gateways des hbz für die Verfügbarkeitsprüfung
Ich bin ein wenig in der Bringschuld. Schon Anfang September hat Heiko Jansen aus dem hbz über die Inetbib-Mailingliste auf das überarbeitete OpenURL-Gateway hingewiesen und ich selbst hatte dann über die vascoda-intern-Liste angekündigt, einen passenen Beitrag hier im webis-Blog zu veröffentlichen und dabei auch Beispiele anzuführen, wie die Verlinkung auf das Gateway in den ViFas/Fachportalen… Read more »
Festschriftbeitrag zu SSGs im elektronischen Zeitalter
Bei der USB Köln ist eine Festschrift zum 60. Geburtstag von Dr. Rolf Thiele mit dem Titel „Ein Bibliothekar mit Informationskompetenz“ erschienen, herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Schmitz, Katja Halassy und Irmgard Jordan-Schmidt. Hinweisen möchte ich an dieser Stelle auf den Beitrag von Ralf Depping in der Festschrift. Der Beitrag von Seite 13 bis Seite 34 … Read more »
MEDPILOT mit Katalog- und Kontofunktionen
Aus der Pressemitteilung der ZB MED vom 4.7.2012: „Warum existieren Kataloge und Virtuelle Fachbibliotheken einer Einrichtung wie selbstverständlich nebeneinander? Diese Frage stellte sich die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) im vergangenen Jahr. Die Antwort gibt sie zum 2.7.2012 mit der Freischaltung sämtlicher Katalog- und Kontofunktionen in MEDPILOT. Ab sofort können Nutzer mit gültigem Bibliotheksausweis… Read more »
ViFas: (Wie) Weiter?
Auf dem 101. Bibliothekartag in Hamburg gab es am 23.05.2012 in der Session „Besondere Sammlungen in Bibliotheken“ zwei Vorträge zu Virtuellen Fachbibliotheken. Jürgen Christof und Jens Wonke-Stehle (beide SUB Hamburg) stellten dar, dass ViFas in ihrer aktuellen Form zur Disposition stehen. Sie zeigten auf, dass die Ende der 1990er Jahre aufgestellten Grundannahmen zur Konzeption von… Read more »
Die Förderung des Sondersammelgebietes BWL an der USB Köln wird eingestellt
Gemeinsame Erklärung der USB Köln und der ZBW Kiel/Hamburg Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln hat das von der DFG geförderte Sondersammelgebiet (SSG) Betriebswirtschaftslehre seit Beginn der Sondersammelgebietsaktivitäten betreut. Mit der Integration der Bibliothek des Hamburgischen Weltwirtschaftsarchivs HWWA in die ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft hat diese Bibliothek im Jahre 2007 ihr… Read more »
Die ViFa Benelux ist am Start

Die Virtuelle Fachbibliothek Benelux, das neue Fachportal für die Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung sowie für die Frisistik und Afrikaanse Philologie ist seit dem 9. März 2012 online. Auf der Tagung des Niederlandistenverbandes, welche am Wochenende an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg stattfand, wurde die ViFa Benelux der Öffentlichkeit vorgestellt (siehe auch ViFa Benelux-Blog… Read more »
Einbindung von Fachgemeinschaften in die Fachportale – Teil 1: Themenportale
Eine Herausforderung, vor der alle Virtuellen Fachbibliotheken standen und stehen, ist die Verstetigung des Angebots nach der Projektförderung. Dabei ist nicht nur wichtig, dass der technische Betrieb und die Weiterentwicklung des Portals sichergestellt sind, sondern auch, dass das Portal in der fachwissenschaftlichen Community bekannt ist und dort akzeptiert und stetig genutzt wird. Der technische Betrieb… Read more »
Willkommen im neuen webis-Blog
Webis ist das Informationssystem des von der DFG geförderten Systems der Sondersammelgebiete und wird seit 1995 von der SUB Hamburg in Kooperation mit den beteiligten Bibiotheken und der DFG angeboten. Webis bietet einen umfassenden Überblick über die am System zur überregionalen Literaturversorgung beteiligten Einrichtungen und Angebote. Mit Umstellung auf eine Wiki-Software in 2009 wurde der… Read more »
Letzte Kommentare