GESIS setzt auf Open Access mit SOWIPORT

Veröffentlicht am von in der Kategorie Fachportale. – Noch keine Kommentare

Relaunch des Fachportals sowiport – Recherchen in der Literaturdatenbank SOLIS jetzt kostenfrei – konsequente Open Access-Strategie bei GESIS.

Das sozialwissenschaftliche Fachportal SOWIPORT ist jetzt im GESIS-Design und mit verbesserter Suchtechnologie und Nutzerfreundlichkeit online gegangen. Unter www.gesis.org/sowiport präsentiert es die gebündelten Informationen aus den Sozialwissenschaften übersichtlich, schnell und unkompliziert.

Als Sahnehäubchen ist die Literaturdatenbank SOLIS, bisher in ihrer ganzen Funktionalität nur über kostenpflichtige Abonnements oder Host zu nutzen, als Herzstück von sowiport nun für alle Nutzer frei zugänglich. Damit setzt GESIS seine Open Access-Politik für die Sozialwissenschaften fort und bietet mit der traditionell frei zugänglichen Projektdatenbank SOFIS und dem Social Science Open Access Repository (SSOAR) ein attraktives Volltextangebot.

SOWIPORT bringt wissenschaftliche Informationen aus verschiedenen Quellen an einem Punkt zusammen: von Literatur über Forschungsprojekte bis hin zu Neuigkeiten aus den Sozialwissenschaften stehen diese hier vernetzt zur Verfügung. Vor allem die Literaturdatenbank SOLIS ist dem recherchierenden Forscher von besonderem Nutzen. Sie enthält über 400.000 Literaturnachweise zu Soziologie, Politikwissenschaft, den Methoden der Sozialwissenschaften, angrenzenden sowie interdisziplinären Gebieten der Sozialwissenschaften. Jährlich kommen zwischen 16.000 und 18.000 neue Nachweise hinzu. Die Veröffentlichungen sind mit dem Thesaurus Sozialwissenschaften erschlossen und mit Abstracts versehen.

Ansprechpartner:

SOWIPORT-Team:

Peter Mutschke
GESIS-Abteilung Informationelle Prozesse in den Sozialwissenschaften,
E-Mail: peter.mutschke@gesis.org

Udo Riege
GESIS-Abteilung Fachinformation für die Sozialwissenschaften
E-Mail: udo.riege@gesis.org

Der Inhalt dieses Beitrags ist der Pressemitteilung der GESIS vom 19.5.2010 entnommen.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier
.

Projekt ViFa Benelux genehmigt

Veröffentlicht am von in der Kategorie Fachportale, Projekte. – 1 Kommentar

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das Projekt ‚Aufbau einer Virtuellen Fachbibliothek (ViFa) Benelux als Recherche- und Informationsportal für die Bereiche Niederlandistik und Beneluxforschung‘ in vollem Umfang genehmigt. Gemeinsame Antragsteller sind die Universitäts- und Landesbibliothek Münster (Sammelschwerpunkt Niederländischer Kulturkreis) und die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (Sammelschwerpunkt Belgien/ Luxemburg).

Die ViFa Benelux ist als zentrales wissenschaftliches Fachportal für die Bereiche Niederlandistik, Niederlande-Studien und Beneluxforschung im deutschsprachigen Raum geplant. Die Planungen orientieren sich eng an den im Rahmen einer Online-Umfrage erhobenen Wünschen der Zielgruppe. Ziel des Vorhabens ist es, Wissenschaftlern und Studierenden einen One-Stop-Shop für die Online-Recherche zu bieten sowie den fachlichen Austausch zu fördern.

Im Rahmen des Projektes wird es um die integrierte Bereitstellung fachlich relevanter Online-Bibliographien, -Datenbanken, E-Zeitschriften und Kataloge gehen. Parallel dazu wird der Aufbau neuer Informationsangebote angestrebt. Als neue Dienste sind ein fachlicher Dokumentenserver, ein SSG-OPAC, ein Forschungsführer, eine Fachsuchmaschine sowie ein Forum für die Fachkommunikation vorgesehen. Alle genannten Informationsquellen sollen, soweit möglich, unter einer gemeinsamen Oberfläche durchsuchbar sein. Besonderes Augenmerk gilt darüber hinaus der Gewinnung von Kooperationspartnern auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene.

Zur Reduzierung des Arbeitsaufwandes soll der technische Betrieb der ViFa unter weitgehender Nutzung von Entwicklungen erfolgen, die bereits in anderem Kontext zum Einsatz kommen. So ist geplant, die Präsentationsumgebung mit der Portalsoftware IPS zu realisieren, da die USB Köln bereits IPS-Installationen für EconBiz, die Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften, und für das neue lokale Bibliotheksportal der USB betreibt. Das Designkonzept soll von dem Musterportal übernommen werden, das von der GESIS für Fachportale in vascoda entwickelt wurde. Als Basis für den Aufbau des zentralen Suchmaschinenindex ist die Open-Source-Suchmaschinenbibliothek Xapian vorgesehen, die derzeit für den Kölner UniversitätsGesamtkatalog erfolgreich im Einsatz ist. Im Hinblick auf den Aufbau eines fachlichen Dokumentenservers ergeben sich Synergieeffekte mit dem an der Westfälischen Wilhelms-Universität durchgeführten DFG-Projekt MIRO (Münster Information System for Research and Organisation), an dem auch die ULB Münster beteiligt ist. Als Repository wurde daher das hier eingesetzte Enterprise-Content-Management-System (CMS) Alfresco ausgewählt.

Kontakt:

Ilona Riek
SSG Benelux
Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Krummer Timpen 3
48143 Münster

Tel.: 0251-83 240 71
E-Mail

Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft wird weiter ausgebaut

Veröffentlicht am von in der Kategorie Fachportale, Projekte. – Noch keine Kommentare

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat eine weitere zweijährige Förderphase zum Ausbau der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik) bewilligt. Nach der ersten Förderphase von Juli 2005 bis Juni 2007 arbeiten nun die drei Projektpartner Bayerische Staatsbibliothek, Gesellschaft für Musikforschung und Staatliches Institut für Musikforschung seit dem 1. Februar 2010 an der Erweiterung des Fachportals www.vifamusik.de um u.a. diese zusätzlichen Module:

  • Aufbau eines Portals „Digitales Quellenmaterial zur Musikforschung“, in dem die Ergebnisse verschiedener Digitalisierungsprojekte zusammengefasst werden
  • Digitalisierung und Erschließung des Handwörterbuchs der musikalischen Terminologie
  • Einbindung von Spezialdatenbanken
  • Ausbau der wissenschaftlichen Fachkommunikation über die ViFaMusik
  • Aufbau eines Rezensionsmoduls

Wie in der ersten Förderphase liegen die Projektkoordination und die technische Realisierung bei der Bayerischen Staatsbibliothek in München.

Dieser Beitrag wurde von der ViFaMusik (Aktuelles vom 15.04.2010) übernommen.