Hamburger Geschichtswerkstätten kennenlernen: Im aktuellen „TIEDENKIEKER. Hamburgische Geschichtsblätter“, Nr. 12, 2021, stellen sich zehn Geschichtswerkstätten mit ihren Projekten und Entstehungsgeschichten vor

Der Verein für Hamburgische Geschichte (VHG) veröffentlicht neben seiner wissenschaftlichen „Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte“ (ZHG) jedes Jahr kleinere Beiträge zur hamburgischen Geschichte im „Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter“ – Die aktuelle Ausgabe Nr. 12, 2021, ist als Themenheft konzipiert und wurde im inhaltlichen Teil vollständig von Hamburger Geschichtswerkstätten gestaltet. 

Aus dem Editorial:

In zehn Einzelbeiträgen erfahren Sie mehr über die Geschichtswerkstatt Barmbek, das Kultur- & Geschichtskontor Bergedorf, die Geschichtswerkstatt Billstedt, das Stadtteilarchiv Bramfeld, die Galerie Morgenland in Eimsbüttel, die Geschichtswerkstätten Eppendorf und Finkenwerder, die Willi-Bredel-Gesellschaft in Fuhlsbüttel, die Geschichtswerkstatt Hamburg-Horn und das Stadtteilarchiv Ottensen.
Das ist die Hälfte von derzeit 20 Geschichtswerkstätten, die als Vereine im Dachverband Geschichtswerkstätten Hamburg e.V. organisiert sind. (…) Die inhaltliche Ausrichtung der Beiträge haben die Geschichtswerkstätten und Stadtteilarchive selbst gewählt. Die Bandbreite reicht von Darstellungen der Aktivitäten im zeitlichen Verlauf ihres Bestehens über die Vorstellung einzelner Projekte bis hin zu aktuellen Fragestellungen, die sich aus der Veränderung der Infrastruktur der Stadtteile ergeben (Stichwort: Denkmalschutz versus Investoreninteressen). Eine Besonderheit ist der Beitrag der Geschichtswerkstatt Eppendorf, die ihr Entstehen vor allem der Beschäftigung mit Wolfgang Borchert verdankt. Anlässlich seines 100. Geburtstags in diesem Jahr steht seine Lebensgeschichte im Zentrum des Textes.

Inhalt:

Lena Langensiepen:
Geschichte im Stadtteil erforschen – Die Entstehung der
Hamburger Geschichtswerkstätten und Stadtteilarchive in den 1980er Jahren

Reinhard Otto:
„Grabe, wo du stehst“

Jürgen Kinter:
Auf Barmbeks Spuren –
Zur Arbeit der Geschichtswerkstatt Barmbek

Caroline Bergen:
Das Kultur- & Geschichtskontor in Bergedorf –
die etwas andere Geschichte

Ralph Ziegenbalg:
Billstedt: spannende Geschichte und ganz viel mehr

Gudrun Wohlrab:
„War früher alles schwarzweiss?“ –
Historisches Kinderprojekt der Geschichtswerkstatt Stadtteilarchiv Bramfeld

Jörg Petersen:
Geschichtswerkstatt Eimsbüttel (GWE) – Morgenland e. V. –
„Eimsbüttel war immer etwas Besonderes!“

Sabine Maurer:
Wolfgang Borchert und die Geschichtswerkstatt Eppendorf

Peter Kaufner:
Finkenwerder Geschichtswerkstatt e.V.
Vormals Finkenwerder Arbeitskreis Außenlager Deutsche Werft des KZ Neuengamme

Holger Schultze:
Willi-Bredel-Gesellschaft – Geschichtswerkstatt e.V.

Gerd Rasquin und Gerd von Borstel:
Geschichtswerkstatt Horn
Vergessene Hamburger Geschichte: Der erste Zoologische Garten Deutschlands lag in Horn

Anne Frühauf, Helmut Krumm, Gerd Riehm, Burkhart Springstubbe:
Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona e.V.
Wenn gelebtes Erbe auf „Investors First!“ trifft

Nachrichten aus dem Verein:

Rainer Nicolaysen:
Jahresbericht 2020/2021

Claudia Thorn:
Ein Vorbild.
Zum Tod von Dr. Dr. h.c. Renate Hauschild-Thiessen

Der aktuelle Vorstand

Unsere Förderer und Neumitglieder

Interesse?
Auch Nichtmitglieder können den TIEDENKIEKER beim VHG für € 3,- beziehen.

Kontakt über die Geschäftsstelle (vfhg@hamburg.de).
Weitere Infos über den Verein, seine Publikationen und Aktivitäten:  https://vfhg.de/

Der TIEDENKIEKER wird von der Staats- und Universitätsbibliothek digitalisiert. Zugänglich im Volltext sind alle Bände mit Ausnahme der letzten drei Jahrgänge: https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/de/nc/detail.html?tx_dlf%5Bid%5D=2601&tx_dlf%5Bpage%5D=1&tx_dlf%5Bpointer%5D=0

Veröffentlicht unter Allgemein, Neue Literatur | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Die Ausstellung „50 Jahre Städtebauförderung in Hamburg“ eröffnet (14.09.-16.10.)

Hamburg begeht in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Die Bund-Länder-Städtebauförderung wird 50 Jahre. Das Städtebauförderungsgesetz von 1971 mit der gemeinsamen Bund-Länder-Finanzierung markierte den Anfang der bis heute erfolgreichen Stadterneuerung in Deutschland. Dieser widmet die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen eine eigene Ausstellung, die von Senatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt eröffnet wurde.

Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Von Beginn an übernahm Hamburg eine Vorbildfunktion bei der Umsetzung der Städtebauförderung – vom frühen Leitbild einer behutsamen Stadterneuerung über die Anfänge der Sozialen Stadt bis zum heutigen Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE). Die Ausstellung „50 Jahre Städtebauförderung in Hamburg“ gibt lebendige Einblicke in die Vielfalt und Entwicklung der Hamburger Städtebauförderung der letzten fünf Jahrzehnte und wagt einen Ausblick in die Zukunft.“

Die Ausstellung „50 Jahre Städtebauförderung in Hamburg“ ist bis 16. Oktober 2021 im Foyer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Neuenfelder Str. 19, öffentlich und kostenfrei zu sehen. Gruppen ab fünf Personen melden sich bitte unter Telefon 040 42840 2328 oder unter rise@bsw.hamburg.de an. Geführte Gruppen können die Ausstellung, nach vorheriger Anmeldung, bis zum 15. November besichtigen.

Öffnungszeiten der Ausstellung in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen: Montag bis Freitag 14:00 – 19:00 Uhr, Samstag 12:00 – 17:00 Uhr.

Hinweis: Am 24.09. bleibt die Ausstellung geschlossen.

Veranstaltungen zu „50 Jahre Städtebauförderung in Hamburg“ vom 12. September bis 2. Oktober 2021

In zahlreichen Veranstaltungen und Rundgängen können alle Interessierte zudem beispielhaft Quartiere und Projekte der Integrierten Stadtteilentwicklung vor Ort kennenlernen. Auch die Projekte des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ laden ein und bieten interessante Veranstaltungen an. Außerdem präsentiert sich das Modellvorhaben „Mitte machen“. Informationen gibt es unter www.t1p.de/50-Jahre-Staedtebaufoerderung-in-Hamburg.

Für den Besuch der Ausstellung sowie der Veranstaltungen und Rundgänge gelten die aktuellen Pandemiebestimmungen.

Quelle: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ankündigungen | Hinterlasse einen Kommentar

Umgang mit kolonialen Straßennamen in Hamburg (16.-17. 09.)

Das Staatsarchiv Hamburg veranstaltet am 16. und 17. September 2021 ein Symposium zum Thema „Umgang mit kolonialen Straßennamen in Hamburg“. Expert:innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft sind eingeladen, ihre Sichtweisen einzubringen und Möglichkeiten des Umgangs zu diskutieren. Langfristig strebt die Stadt Hamburg an, eine Strategie zu entwickeln, wie sie mit kolonialen Straßennamen umgehen soll.

Kultursenator Dr. Carsten Brosda wird im Rahmen einer Podiumsveranstaltung am Freitag mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Aktivistinnen und Aktivisten diskutieren, wie die Stadt Hamburg mit kolonialen Straßennamen umgehen kann.

Den Auftakt des Symposiums bilden eine wissenschaftliche Einführung in die deutsche Kolonialgeschichte von Expertinnen und Experten aus Tansania, Namibia und Deutschland sowie ein Podiumsgespräch zum Thema Dekolonisierung der Stadt. Weitere Veranstaltungen beleuchten den verwaltungsrechtlichen Aspekt bei Straßenbenennungen und den Ablauf vom Namensvorschlag bis zum Aufstellen eines Straßenschildes. Anhand von Fallbeispielen wird dargestellt, welche Formen des Umgangs mit belasteten Straßennamen möglich sind, und welche Vorschläge für neue Straßennamen es gibt.

Eine Anmeldung bis zum 15. September 2021 ist erforderlich unter: verkehrsflaechenbenennung@bkm.hamburg.de.

Das Symposium findet per ZOOM statt.

Das aktuelle Programm und weitere Informationen unter: https://www.hamburg.de/bkm/strassennamen/15345630/symposium-koloniale-strassennamen/

Kontakt

E-Mail: verkehrsflaechenbenennung@bkm.hamburg.de

Quelle: Umgang mit kolonialen Straßennamen in Hamburg. In: H-Soz-Kult, 07.09.2021, <www.hsozkult.de/event/id/event-112679>.

Veröffentlicht unter Allgemein, Ankündigungen | Hinterlasse einen Kommentar

Tag des offenen Denkmals im Stadtteilarchiv Ottensen (12.09.)

Zum Tag des offenen Denkmals 2021 öffnet das Stadtteilarchiv Ottensen die Türen für Besucher und führt durchs Viertel!

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 steht unter dem Jahresthema „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“. Im Stadtteilarchiv Ottensen können die Besucher in der ehemaligen Drahtstiftefabrik eine Vorführung der historischen Maschinen in Betrieb, einen kleinen Rundgang entlang der Zeißstraße zum Thema „Sein & Schein – Wohnen in Altona“ und einen längeren Rundgang entlang der Harkortstraße/Neue Mitte Altona zum Thema „Der Zug ist abgefahren“ erleben.

Mehr Informationen finden Sie hier: https://stadtteilarchiv-ottensen.de/termine/

Das vollständige Programm zum Tag des offenen Denkmals 2021 findet Ihr hier: https://www.denkmalstiftung.de/docs/isi_doc/tdod-21_hamburg_programm.pdf

Quelle: Stadtteilarchiv Ottensen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ankündigungen | Hinterlasse einen Kommentar

Stella Roberts ist die Preisträgerin des Barbara Kisseler Theaterpreises 2021

Der mit 50.000 Euro dotierte Barbara Kisseler Theaterpreis wird in der Regel auf Vorschlag einer anonymen Jurorin oder eines anonymen Jurors für eine gelungene Spielzeit oder herausragende Inszenierungen einer Spielzeit vergeben. Da die Spielzeit 2020/21 pandemiebedingt weitgehend ausfallen musste, wird für diese Spielzeit eine Idee prämiert, die mit dem Preisgeld möglichst noch in diesem Herbst umgesetzt werden kann. Unter den eingesandten Bewerbungen hat sich die anonyme Person für das Projekt „Der fröhliche Fischer“ der Hamburger Schauspielerin Stella Roberts entschieden. Eine Idee, die Theater mit einem ungewöhnlichen, bisher unentdeckten Aufführungsort besonders kreativ verbindet.

In der Begründung des Jurors/der Jurorin heißt es: „Originalität, Mut und Initiative sind für mich relevante Aspekte Theater zu machen. Das Projekt ‚Der fröhliche Fischer‘ von Stella Roberts überzeugt durch die originelle Wahl des Spielorts: Der Leuchtturm ein sinnlicher, theatraler Ort, an dem es besonders reizvoll ist Theater entstehen zu lassen und anzuschauen. Inhaltlich verknüpft Stella Roberts in ihrer Projektidee die Isolation eines Menschen mit diesem außergewöhnlichen Ort. Die Aktualität des Themas in Verbindung mit der Sinnlichkeit des Spielorts machen mich sehr neugierig auf die Umsetzung dieses Theaterprojekts. Darüber hinaus möchte ich den Mut und die Initiative, eine solche Theaterproduktion zu realisieren, mit dem diesjährigen Barbara Kisseler Theaterpreis unterstützen.“

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Der Barbara Kisseler Theaterpreis unterstützt in diesem Jahr erstmalig die Realisierung einer Produktionsidee, die einen außergewöhnlichen Spielort in Hamburg theatral in Szene setzt. Dass mit ‚Der fröhliche Fischer‘ von Stella Roberts jetzt eine Idee gewürdigt wird, die einen Leuchtturm am Hamburger Elbstrand bespielen wird, könnte passender nicht sein: So wie der Leuchtturm Orientierung in der Dunkelheit gibt, setzt der Barbara Kisseler Theaterpreis gerade jetzt zum Wendepunkt der Corona-Pandemie ein strahlendes Signal für einen Neustart voller Kreativität und Ideenreichtum in unserer Stadt. Die künstlerische Bespielung des Leuchtturms kann dabei auch wunderbar als Symbol verstanden werden, die wegweisende Bedeutung von Kunst und Kultur auch in Krisenzeiten nicht aus den Augen zu verlieren.“

Henrike Reemtsma: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung von Stella Roberts‘ Projekt, das Hoffnung macht, nach dieser Spielzeit, die keine war. Ein Theaterstück im Freien, eigens erdacht für diesen Hamburger Ort. Ein Leuchtturmprojekt das zum Leuchtturm werden kann. Nun sind wir gespannt auf die Umsetzung.“

Der mit 50.000 Euro dotierte Preis wird im Andenken an die im Oktober 2016 verstorbene Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler verliehen und unterstützt von der Hermann Reemtsma Stiftung und jährlich vergeben. Mit dem Theaterpreis wird die Bedeutung und Qualität insbesondere der Privattheater und der Freien Gruppen in Hamburg gewürdigt. Er ist zugleich Würdigung und Ansporn für all diejenigen Theater, die die vielfältige Hamburger Theaterlandschaft mit mutigen und begeisternden Stücken bereichern.

Ganz im Sinne von Barbara Kisseler macht immer ein anonymer Juror oder eine anonyme Jurorin einen Vorschlag, wer den Preis verdient hat. Für die kommende Spielzeit wird jetzt eine neue Person benannt, die Ihren Vorschlag für die Spielzeit 2021/22 im Sommer 2022 vorlegen wird.

Quelle: Behörde für Kultur und Medien

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Dauerausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ eröffnet am 19. Juni 2021

Ab Samstag, 19. Juni, wird neue Helmut-Schmidt-Ausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ in der Schmidt-Stiftung eröffnet.

Die Ausstellung erinnert an einen der größten deutschen Staatsmänner des 20. Jahrhunderts und sie wirft Schlaglichter auf Konfliktthemen vor allem der 1970er- und 1980er-Jahre und vermittelt Einblicke in ein Jahrhundert deutscher und internationaler Zeitgeschichte.

Adresse: Helmut Schmidt-Forum, in der Hamburger Innenstadt, Kattrepel 10, 20095 Hamburg.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr

Eintritt: Der Eintritt ist frei.

Covid19-Schutzbestimmungen:Corona-bedingt ist eine Voranmeldung erforderlich! Halten Sie während des Ausstellungsbesuchs Abstand und tragen Sie eine medizinische Maske. Es gelten die aktuellen Covid19-Schutzbestimmungen der Freien und Hansestadt Hamburg.

Mehr Infos über die Ausstellung und Helmut Schmidt finden Sie hier.

Veröffentlicht unter Allgemein, Ankündigungen | Hinterlasse einen Kommentar

THE GATE – ein Kunstspaziergang mit Audiothek in der HafenCity

Mit THE GATE geht man der Frage nach, wie städtische Identität entsteht. Dabei können Besucher*innen mit ganz unterschiedlichen Interessen die Hamburger HafenCity als Stadt gewordene Vision vom „Tor zur Welt“ entdecken und gleichzeitig neue Perspektiven auf Kunst und Kultur im urbanen Raum kennenlernen.

Die zweiteilige Ausstellung im Stadtraum macht sich die Deutungsvielfalt der Metapher zunutze und folgt ihren Spuren dort, wo sich die Stadt mit sich selbst befasst: in der HafenCity. In Europas größtem innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekt sollen Traditionsbewusstsein und Innovationsstreben miteinander versöhnt werden, dort wird die aktuellste Vision vom „Tor zur Welt“ in gebauten Raum übersetzt.

Im je eigenen Format zeigen die beiden Teile von THE GATE die HafenCity als einen sich ständig wandelnden Organismus, in dem Gebäude und Menschen sich wechselseitig beeinflussen. Die fünf übergreifenden Kapitel Kontrolle, Limbo, Paradies, Potenz und Übersee verbinden eine lokal verortete Audiothek und einen Kunstparcours, der in 16 Stationen durch die HafenCity führt.

THE GATE
Ab 04. Juni 2021 bis 30. September 2021

Eintritt frei

Die Audiothek steht ab dem 04. Juni 2021 kostenlos in den im App -Stores zum Download bereit.

Veröffentlicht unter Allgemein, Ankündigungen | Hinterlasse einen Kommentar

Welterbetag 2021 – Hamburg feiert in der Speicherstadt sein UNESCO Welterbe (6. Juni)

Auch 2021 feiert Hamburg sein UNESCO Welterbe Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus sowie den Nationalpark im UNESCO Welterbe Wattenmeer – dieses Jahr unter dem Motto „Solidarität und Dialog“. Auf www.welterbefest.hamburg werden zahlreiche Infos zur Hamburger Stadtgeschichte und den Welterbestätten präsentiert und zum Welterbetag am 6. Juni durch neue Inhalte und Live-Streams ergänzt. Das hybride Festprogramm wird gerahmt von einem Konzert mit der Sängerin und Urenkelin des Chilehaus-Erbauers Henry Brarens Sloman, Irmelin Sloman, einem Orgelkonzert in St. Katharinen und Führungen – gestreamt und vor Ort –  durch das Welterbe Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus sowie vielfältigen Beiträgen zum Hamburgischen Wattenmeer.

Hamburgerinnen und Hamburger, Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, mit einem vielfältigen Programm das Hamburger Welterbe und seine Geschichte zu entdecken, virtuell und vor Ort. Zentraler Veranstaltungsort in diesem Jahr ist die Hauptkirche St. Katharinen, in der neben der Gala mit Irmelin Sloman auch der Jazz-Gottesdienst „Kriegen wir noch die Kurve? Von Walgesängen, Meeresrauschen und anderen Zeitansagen“ sowie ein gemeinsam mit ICOMOS Deutschland organisiertes Orgelkonzert am 6. Juni stattfinden und als Live-Stream übertragen wird. Mit der Schnitzeljagd-App Actionbound kann das Hamburger Welterbe auf eigene Faust entdeckt werden. Neben den klassischen Führungen rappt Sherlock F. eine Speicherstadttour und nimmt Hörerinnen und Hörer mit auf die Spuren von Hamburgs Kolonialerbe. Auf der Welterbe-Seite sind Fotos und Informationen zum Welterbe Wattenmeer zusammengestellt, die zum Vorfreuen und Planen für einen Besuch auf der Insel Neuwerk einladen. Dort wird Urlaub am Meer geboten, in einer Natur, die weltweit ihres Gleichen sucht. Das Watt knistert, Austernfischer rufen, Seehunde sonnen sich, der Queller wächst. Der Blick ist unverstellt, die Ruhe fast vollkommen, nachts glitzert die Milchstraße.

Das Festprogramm mit vielen weiteren Programmpunkten sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zu den Aktivitäten finden Sie ab sofort auf https://welterbefest.hamburg

Quelle: Behörde für Kultur und Medien

Veröffentlicht unter Allgemein, Ankündigungen | Hinterlasse einen Kommentar

Langer Tag der StadtNatur Hamburg 12.-13. Juni 2021

Der diesjährige Lange Tag der StadtNatur erlaubt es naturhungrigen Bürger*innen endlich wieder, ihre grüne Umwelt live und mit fachkundiger Begleitung zu entdecken. Im Zentrum stehen an diesem mittlerweile 12. „Langen Tag“ die Kulturlandschaften Norddeutschlands. Kulturlandschaften waren ursprünglich Naturlandschaften, in die der Mensch formend eingegriffen hat. Der größte Teil unserer Umwelt wurde solcherart gestaltet – Wiesen, Weiden, Forste, Flussläufe, Parks: Der Mensch formt und ringt den Flächen Rohstoffe ab, die unser Leben heute bestimmen. Durch die bewusste Gestaltung entstehen auch neue Lebensräume für Flora und Fauna, ein wichtiger Beitrag zur Arten-Diversität. Der Lange Tag der StadtNatur bietet in diesem Jahr besonders viele Veranstaltungen zu diesem ambivalenten Thema an – Leben mit und von der Umwelt, was bedeutet das? Wie geht das nachhaltig? Wohin entwickelt sich unser Umgang mit der Natur?

Was erwartet Ausflügler*innen am LANGEN TAG DER STADTNATUR HAMBURG? Es geht nach draußen! Unternehmungslustige Bürger*innen erwartet ein ganzes Wochenende voller faszinierender Aktivitäten in der ungemein vielfältigen norddeutschen Natur. Das Angebot umfasst Führungen zu Land und zu Wasser, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Boot, Aktionen für Kinder und Familien, Exkursionen in bemerkenswerte Regionen wie Dünenlandschaften, Hochmoore, alte Wälder, Inseln sowie in urbane Kulturlandschaften mitten in Hamburg wie Gärten, Parks und Grünzüge. Einen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr der Besuch von Bio-Höfen. Erlebnisreich werden die Ausflüge zu Obstbauern, ökologisch geführten Höfen mit artgerechter Tierhaltung oder nachhaltigem Getreideanbau, Bio-Gärtnereien und Baumschulen. Woher kommt die Wurst? Woraus besteht mein täglich Brot? Wie werden Bio-Bäume vor Schädlingen geschützt?

Der Lange Tag der StadtNatur ist eine Initiative der Loki Schmidt Stiftung, sein Schirmherr ist Jens Kerstan, Hamburgs Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft.

Das ganze Programm auf www.tagderstadtnaturhamburg.de

Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ebenda oder telefonischunter 040 28 40 998 44 ab 25. Mai 2021, 10 Uhr

Quelle: Loki Schmidt Stiftung

Veröffentlicht unter Allgemein, Ankündigungen | Hinterlasse einen Kommentar

Zum 150. Geburtstag: Finanzbehörde gedenkt heute ihrem ehemaligen Staatsrat Leo Lippmann

Die Hamburger Finanzbehörde gedenkt anlässlich des heutigen 150. Geburtstags an den von den Nazis verfolgten jüdischen Staatsrat Leo Lippmann (1881–1943). Lippmann war von 1920 bis 1933 Staatsrat in der Hamburger Finanzbehörde. Der große Saal der Finanzbehörde ist nach Leo Lippmann benannt, ein Stolperstein auf dem Gänsemarkt erinnert an ihn.

Finanzsenator Dr. Andreas Dressel: „Wer die Finanzbehörde betritt, begegnet unweigerlich Leo Lippmann, der heute 150 Jahre alt geworden wäre. Der Stolperstein vor dem Eingang am Gänsemarkt, der nach ihm benannte Saal, die Gedenktafel erinnern an ihn. Leo Lippmann war hochverdienter Staatsrat, von allen demokratischen Parteien der Bürgerschaft seinerzeit geschätzt. 1933 wurde er von den Nazis aus dem Amt entfernt. Weil er Jude war. Er wählte 1943 den Freitod, um einer Deportation nach Theresienstadt zu entkommen. Die Verbrechen des Nationalsozialismus dürfen sich niemals wiederholen. In diesen Tagen müssen wir uns wieder in aller Deutlichkeit gegen Antisemitismus und Hass stellen.“

Die Historikerin und Autorin Ina Lorenz hat eine Biografie Leo Lippmanns mit dem Titel „Ich bin Sohn meiner innig geliebten deutschen Heimat“ geschrieben. Die Publikation ist Teil der vom Verlag Hentrich & Hentrich und dem Direktor des Centrum Judaicum in Berlin, Dr. Hermann Simon, seit 2003 herausgegebene Reihe „Jüdische Miniaturen“.

Ina Lorenz, Historikerin und Autorin der Lippmann-Biografie: „Leo Lippmann war ein deutscher Jude und hanseatischer Patriot. Er liebte seine Vaterstadt und glaubte an die persönliche Zusicherung von Bürgermeister Mönckeberg, die ihm dieser bei Eintritt in die Hamburger Finanzbehörde (1906) machte: „in Hamburg werde der Mensch nur nach Verdienst und Leistung, nicht aber nach Abstammung beurteilt“. Im März 1920 wurde der Jurist Lippmann als erster ungetaufter Jude in der Hansestadt zum Staatsrat (damals Senatssekretär) ernannt und leitete damit in der Weimarer Republik in schwierigsten Zeiten unangefochten die gesamte Vermögens- und Finanzverwaltung der Hansestadt. Im Frühjahr 1933 enthob ihn der NS-Senat in würdeloser Form „als Jude“ seines Amtes – ungeachtet seiner persönlichen Integrität, seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten und seines rastlosen Arbeitseinsatzes. Für Leo Lippmann brach eine Welt zusammen. Leo Lippmann war ein großer Hanseat, der sich um seine Vaterstadt verdient gemacht hat.“

Der Jurist Leo Lippmann begann seine Karriere in der Finanzverwaltung 1906. Im Ersten Weltkrieg wird ihm die Kriegsversorgung der Bevölkerung anvertraut. 1920 wird er als erster Jude in Hamburg zum Senatssekretär (Staatsrat) und zum Leiter der gesamten Vermögens- und Finanzverwaltung der Millionenstadt ernannt. Er hat Hamburgs Finanzen sicher durch das Chaos der Inflation in den zwanziger Jahren und in der großen Rezession in den frühen dreißiger Jahren geführt. Lippmann hatte in dieser Zeit Krisen zu meistern, deren Ausmaß heute nur noch schwer vorstellbar ist. Die Nationalsozialisten entließen ihn 1933 aus dem Staatsdienst. 1935 stellt er sich der Jüdischen Gemeinde als Vorstandsmitglied zur Verfügung und ordnet deren Finanzen. Nachdem am 10. Juni 1943 die Gestapo reichsweit alle jüdischen Gemeinden aufgelöst hatte, suchte das Ehepaar Lippmann am Tag darauf den Freitod. Die Miniatur „Ich bin Sohn meiner innig geliebten deutschen Heimat“ kann z.B. hier: https://www.hentrichhentrich.de/buch-leo-lippmann.html erworben werden.

Quelle: Finanzbehörde

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar