Archiv der Kategorie: Projekte
Konzept für Dokumentationszentrum am Hannoverschen Bahnhof vorgestellt
In der Hamburger Hafencity am historischen Ort des Hannoverschen Bahnhofs soll neben dem Gedenkort „Denk.Mal Hannoverscher Bahnhof“ bis 2022 ein Dokumentationszentrum entstehen. Es wird die Geschichte der mehr als 8.000 von dort deportierten Jüdinnen und Juden, Sintize und Sinti, Romnja … Weiterlesen
Forschungsprojekt “Coloured Maps” ruft zur Mitarbeit auf (Bewerbungsfrist: 1.3.2020)
Das Forschungsprojekt “Coloured Maps” (Deutsch: Kolorierte Karten), das für drei Jahre von 2018 bis 2021 angesetzt ist, ist ein Gemeinschaftsprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Beteiligt daran sind das Centre for the Study of Manuscript Cultures … Weiterlesen
„Hamburg besser machen“ startet
Hamburg ist für viele eine der schönsten Städte – bundesweit, europaweit, weltweit. Aber es gibt auch Dinge, die man sicher noch verbessern kann. In 37 Kneipengesprächen, in Akademien, in Schulen und auf der Website hamburgbessermachen.de haben interessierte Stadtbewohner*innen nun die … Weiterlesen
1910: Die Amerika-Rückwanderer in der Anstalt Friedrichsberg. Eine Dokufiktion.
Kunst, Wissenschaft und Geschichte gehen Hand in Hand, um in einer dokufiktionalen Inszenierung im Medizinhistorischen Museum Hamburg von unbekannten Schicksalen zu erzählen: von den Amerika-Auswanderern, die 1900-1914 an der US-Grenze wegen angeblicher Geisteskrankheit abgewiesen und auf dem Weg zurück Patient*innen … Weiterlesen
„Die Dabeigewesenen“ – Datenbank eröffnet Blick auf Hamburger NS-Täter und Profiteure
Landeszentrale für politische Bildung hat online-Übersicht mit über 500 Personenprofilen freigeschaltet. Mit dieser Datenbank „Die Dabeigewesenen“ möchte die Landeszentrale für politische Bildung nun den Blick auf diejenigen lenken, die das NS-System stützten und mitmachten.
Stadtteilarchiv Ottensen 2016
Termine Die Termine für alle Stadtteilrundgänge 2016 des Stadtteilarchivs Ottensen sind jetzt als PDF-Download Datei zum herunterladen bereitgestellt. PDF-Download
Das Ledigenheim in der Hamburger Neustadt: Erhalt eines Kulturdenkmals
Das 1912 erbaute Ledigenheim in der Neustädter Rehhoffstraße/Ecke Herrengraben ist heute das letzte seiner Art in Hamburg. Im Laufe vieler Jahrzehnte lebten hier Seemänner, Hafenarbeiter und Monteure unter einem Dach – vielfach ein Leben lang. Der Verein Ros e.V. um … Weiterlesen
„Willkommen an Bord!“: Universität Hamburg lädt mit Veranstaltungsreihe zu wissenschaftlichen Entdeckungsreisen ein
Die Hamburger Hochschulen zeigen Flagge: Im Rahmen der Kampagne „Heimathafen Wissenschaft“ setzen die wissenschaftlichen Einrichtungen bereits durch großformatige Banner und „Erfolgskurs“-Plakate in der Stadt ein Zeichen. Nun haben alle Interessierten die Gelegenheit, sich bei zahlreichen Veranstaltungen über das breite Forschungs- … Weiterlesen
Dem Gedächtnis der Universität Hamburg eine Zukunft geben!
Yvonne Bergerfurth stellt im “Archivjournal. Neuigkeiten aus dem Staatsarchiv”, Ausgabe 2/2014, S. 10, das neu gegründete Universitätsarchiv Hamburg vor: Quelle: Archivjournal. Neuigkeiten aus dem Staatsarchiv. Hamburg 2/2014, S. 10 “Zum 1. Juli 2014 gründete die Universität Hamburg durch Präsidiumsbeschluss das … Weiterlesen
Staatsarchiv: Digitalisierung von Archivalien zum 1. Weltkrieg
Quelle: Archivjournal. Neuigkeiten aus dem Staatsarchiv. Hamburg 02/2014, S. 5 Das Staatsarchiv weist in seiner Publikation “Archivjournal. Neuigkeiten aus dem Staatsarchiv”, Ausgabe 2/2014, S. 4-5 auf folgendes hin: “Im Juni diesen Jahres wurde die Retrokonversion und Digitalisierung der Fotos im … Weiterlesen