Anmelden



Der Zielgruppe ein Gesicht geben

20. Juli 2010 von

Im Rahmen von User-Studies habe ich 11 Interviewpartner aus den Kommunal- und Verwaltungswissenschaften ausgiebig zu ihren Recherchegewohnheiten befragt. Mich hat interessiert, wonach sie für gewöhnlich suchen (welche Medientypen, welche Themen), welche Werkzeuge sie dabei nutzen vor allem, was sie aufhält, stört oder sogar ärgert.

Aus etlichen Stunden interessanter Gespräche habe ich – inspiriert vom scenario based design (1) und dem Konzept der personas (2) – vier NutzerInnen entworfen:  Marla, eine in Forschung und Lehre tätige Professorin, ihre studentische Hiflskraft Tom,  den Doktoranden Richard und Elke, eine Projektleiterin in einer Behörde. Sie sind gewissermaßen Zuspitzungen der in den Interviews gemachten Aussagen.  Sie sollen verdeutlichen, dass aus unterschiedlichen Wünschen und Fähigkeiten sowie persönlichen Barrieren und Neigungen spezifische Nutzungsweisen eines neuen Portals entstehen, die nur graduell von gewohnten Suchstrategien abweichen.

Das folgende Schema für die Szenarien soll das Konzept verdeutlichen. Von oben nach unten gelesen spiegelt sich der Ablauf des Projekts von den ersten Nutzerstudien bis zu den Prototypen wieder:

Person
Eine konstruierte, aber in den Interviews begründete Person. Konkreter als ein Idealtypus, aber dennoch stellvertretend für eine Teilmenge der Nutzer.
Ziele / Wünsche
Was soll bei Recherchen gefunden werden?
Was sind Wünsche an eine Arbeitsumgebung?
Barrieren / Befürchtungen
Was schreckt ab, was sind (gefühlte) Barrieren, die eine Nutzung von Diensten verhindern?
Fähigkeiten / Techniken
Welche (Recherche / IT)-Techniken werden beherrscht?
Ausgangs-Szenario
Wie läuft eine Recherche konkret ab? Welche Hilfsmittel werden verwendet?
Lösungs-Szenario
Wie könnte die Recherche auf der Grundlage des Vorangegangen aussehen?

Der letzte Punkt, das Lösungs-Szenario stellt eine Projektion des neuen Portals dar. Im Laufe der Projektphasen wird dieser Punkt immer weiter konkretisiert und überarbeitet und mit screenshots und Klick-Dummies angereichert bis daraus ein Prototyp entsteht.

Am Schluss noch eine Bemerkung zu Generalisierbarkeit der Aussagen:
Die Szenarien basieren auf qualitativen Interviews und haben eine eher heuristische Qualität: Sie zeigen auf, in welche Richtung man Fragen stellen kann. Sie machen keine belastbaren Aussagen über eine Mehrheit der Nutzer. Dennoch denke ich, zeigen sie Punkte auf, die Probleme von Fachportalen recht gut treffen. Siehe auch zum Vergleich: „If you build it -will they come?“ , eine aktuelle Studie des research information networks, die bereits im vorangegangenen Beitrag vorgestellt worden ist.

  1. Rosson, M. B., & Carroll, J. M. (2002). Usability engineering: scenario-based development of human-computer interaction. The Morgan Kaufmann series in interactive technologies. San Francisco, Calif. [u.a.]: Kaufmann.
  2. Pruitt, J. S., & Adlin, T. (2006). persona lifecycle: keeping people in mind throughout product design. The Morgan Kaufmann series in interactive technologies. Amsterdam [u.a.]: Morgan Kaufmann/Elsevier.

Comments are closed.