Archiv der Kategorie: HamburgWissen Digital
Vorlesungsreihe „Andocken XIII: Migration in Hamburg“
Im Wintersemester 2016/17 wird die Vorlesungsreihe „Andocken“, die sich mit dem Thema Migration und Exil beschäftigt, an der Universität Hamburg fortgesetzt. Beginnend mit dem 19. Jahrhundert widmen sich die Themen vor allem den vielfältigen Erfahrungen des Exils mit dem Fluchtpunkt … Weiterlesen
Ausstellung zur „Malerei und Plastik in Deutschland 1936. Die Geschichte einer verbotenen Ausstellung“
In dem Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Hamburg wird ab dem 8. Juli 2016 das Thema „Malerei und Plastik in Deutschland 1936. Die Geschichte einer verbotenen Ausstellung“ präsentiert.
Ausstellungseröffnung „in/trans/formation – 70 Jahre bibliothekarische Ausbildung in Hamburg“
Das Department Information der HAW Hamburg lädt ein zur Eröffnung der Ausstellung »in/trans/formation – 70 Jahre bibliothekarische Ausbildung in Hamburg« am Donnerstag, den 07. Juli 2016 um 18.30 Uhr.
Vortrag über „Persilscheine“ aus der Druckerpresse
Jessica Erdelmann präsentiert am 23. Juni 2016 um 18.30 Uhr in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) zu dem Thema „‚Persilscheine‘ aus der Druckerpresse? Die Hamburger Medienberichterstattung über Entnazifizierung und Internierung in der britischen Besatzungszone‘. Der Vortrag findet im … Weiterlesen
Buchvorstellung zu den Haushaltsbüchern der Familie von Hermann Samuel Reimarus
Am 06. Juni 2016 stellen die Autorin Almut Spalding, Illinois College, und der Autor Paul S. Spalding, Illinois College ihre im August 2015 erschienene Edition der Haushaltsbücher der Familie von Hermann Samuel Reimarus mit dem Titel „The Account Books of … Weiterlesen
Neues Heft zur Hamburger Mediengeschichte erschienen
Die Forschungsstelle Mediengeschichte im Fachbereich Sprache Literatur Medien I der Universität Hamburg hat die neunte Ausgabe der „Nordwestdeutschen Hefte zur Rundfunkgeschichte“ veröffentlicht. Das Heft trägt den Titel: „Zeitzeugen der Hamburger Mediengeschichte. Dr. Helmut Haeckel über das Hamburgische Mediengesetz und die … Weiterlesen
Hamburg stellt sich seiner Verantwortung als „Kolonialmetropole des Kaiserreiches“
Der Senat hat 2014 die wissenschaftliche Aufarbeitung des kolonialen Erbes in Hamburg beschlossen. Ein Baustein dazu ist eine zwölf Veranstaltungen umfassende Ringvorlesung an der Universität Hamburg, die am 20. April 2016 unter dem Titel „Hamburg: Deutschlands Tor zur kolonialen Welt … Weiterlesen
Hommage an Gustav Oelsner
Heute, am 26. April 2016, jährt sich der Todestag des großen Stadtplaners und Architekten Gustav Oelsner zum 60. Mal. Aus diesem Anlass ehrt das Altonaer Museum den Stadtplaner mit einem eigenen Symposium am 30. April 2016 um 19 Uhr. Nach … Weiterlesen
1. Hamborger Plattdüütsch Dag
Am Samstag, den 23. April 2016 veranstaltet der Plattdüütschroot den ersten Hamborger Plattdüütsch Dag. Am Plattdüütsch Dag wird das Hochdeutsch beiseite gelegt und Platt geschnackt – die Gelegenheit gibt es dazu an ganz unterschiedlichen Orten:
Vom Bismarckdenkmal zur Maximilian Kolbe-Kirche – Aktuelle Großprojekte in der Hamburger Denkmalpflege
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg lädt am 18. April 2016, dem Tag des Internationalen Denkmals, zur Vortragsveranstaltung „Vom Bismarckdenkmal zur Maximilian Kolbe-Kirche – Aktuelle Großprojekte in der Hamburger Denkmalpflege“ ein. Ab 17 Uhr wird bei freiem Eintritt im Warburg-Haus in der … Weiterlesen