Ausstellung Altona-Altstadt
   
Lost Homes – To Forget Beautiful Things
Uhrzeit:10:00 - 17:00
Ort: Altonaer Museum
Hamburg, Museumstraße 23
Kosten:8,50 Euro / erm. 5 Euro
Beschreibung:

Eine künstlerische Intervention von Hila Laviv

Ein zentrales Element der ständigen Ausstellung im Altonaer Museum sind 17 historische Bauernstuben aus ganz Norddeutschland und die dazu gehörigen Bauernhausmodelle. Seit über 100 Jahren ist dieses Ensemble ein besonderer Bestandteil der Sammlung. Eine großzügige Spende der Altonaer Familie Albert und Gerta Warburg ermöglichte Anfang des vergangenen Jahrhunderts die Herstellung der detailgetreuen Bauernhausmodelle.

Mit der Intervention der israelischen Künstlerin Hila Laviv werden Geschichte und Gegenwart auf zwei Ebenen verknüpft. In der Arbeit “Lost Homes / To forget beautiful things” hinterfragt sie die Themen Heimat und Heimatverlust. Hila Laviv nutzt ausgewählte Objekte aus der Sammlung des Altonaer Museums für ihre Intervention in den Bauernstuben und im Bauernhaus-Modellsaal.

Ausgangs- und Bezugspunkt der Arbeiten von Hila Laviv sind die Kindheitserinnerungen ihrer Großmutter Charlotte Esther Shalmon Warburg (1922- 2021) an Hamburg und Blankenese. Sie musste als Teenager mit ihren Eltern Anna und Fritz Warburg 1939 nach Schweden fliehen und lebte später in Israel. Über eine künstlerische und gleichzeitig persönlich geprägte zeitgenössische Intervention in einem historischen Rahmen, der von der nationalkonservativen „Heimatschutzbewegung“ der 1920er-Jahre geprägt ist, setzt sich das Museum so mit der Geschichte Hamburgs im Nationalsozialismus und mit seiner eigenen Geschichte auseinander. Parallel zu dieser Intervention möchte das Museums auch den damaligen Förderern der Bauernhausmodelle, der Altonaer Familie Warburg, Respekt zollen. Während Albert Warburg bereits 1919 starb, wurden seine Frau Gerta und die drei Töchter Opfer des NS-Regimes. Gerta und Tochter Betty wurden 1943 in Sobibor, die Tochter Helene 1942 in Auschwitz ermordet. Nur ihre Schwester Ada überlebte Theresienstadt.

Veranstalter: Altonaer Museum
Homepage:https://www.shmh.de/altonaer-museum/