Hamburgs Geschichte im World Wide Web – Im „Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter“ des Vereins für Hamburgische Geschichte sind 2017 acht Beiträge zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte unserer Stadt im digitalen Zeitalter erschienen
28. November 2017
von Claudia Thorn — abgelegt in: HamburgWissen Digital,Neue digitale Angebote —
Im Verein für Hamburgische Geschichte erscheint einmal jährlich der „Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter“. Er ist sozusagen der kleine Bruder der vom VHG herausgegebenen wissenschaftlichen „Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte“ (ZHG) und enthält neben Nachrichten aus dem Verein kleinere Beiträge zu Personen, Institutionen oder Ereignissen hamburgischer Geschichte sowie Auszüge aus Selbstzeugnissen von Hamburger Bürgerinnen und Bürger aus allen Zeiten.
Die Ausgabe 2017 hat erstmals ein Thema, auf das sich alle inhaltlichen Beiträge beziehen: „Hamburgs Geschichte im World Wide Web“.
In acht Texten führen die Autorinnen und Autoren in Projekte ein, die sich für alle frei im Internet zugänglich der Verbreitung oder Erschließung der hamburgischen Geschichte verschrieben haben:
Den Anfang macht Ulrich Hagenah mit einem Beitrag über HamburgWissen Digital. Das landesgeschichtliche Portal, auf dessen Seiten wir uns gerade befinden, ist eine Art Klammer, da hier Informationen zu Webauftritten, Quellen, Literatur und Objekten mit Bezug zur hamburgischen Geschichte und Gegenwart gebündelt recherchiert werden können.
Ulrich Hagenah nennt einige Beispiele, die sich in detaillierteren Beschreibungen auch in Einzelbeiträgen des „Tiedenkieker“ wiederfinden, so die von Paul Flamme vorgestellten Recherchemöglichkeiten in den Online-Findmitteln des Staatsarchivs oder die Kurzdarstellung von Claudia Thorn zu biografischen Datenbanken als Fundus der Personen-und Stadtgeschichte.
Des Weiteren können Sie die Entstehung und die Nutzungsmöglichkeiten einzelner Projekte mit thematischen Schwerpunkten kennenlernen:
Vorlesungsreihe „(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg“ bereitet auf das nahende Jubiläum vor
30. März 2017
von Tanja Ebner — abgelegt in: Allgemein,HamburgWissen Digital —
2019 feiert die Universität Hamburg ihr hundertjähriges Jubiläum. Bei so viel Geschichte darf man ruhig mal früher anfangen: in der Reihe „(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg“ setzt sich die Universität im kommenden Sommersemester 2017 mit ihrer eigenen Vergangenheit, Gegenwart und ihren Perspektiven in spannenden Vorträgen auseinander. Weiter lesen „Vorlesungsreihe „(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg“ bereitet auf das nahende Jubiläum vor“
9. Agathe-Lasch-Preis an Dr. Viola Wilcken verliehen
15. Februar 2017
von Tanja Ebner — abgelegt in: Allgemein,HamburgWissen Digital —
Im Rahmen eines Senatsempfangs im Hamburger Rathaus wurde am 14. Februar 2017 der Agathe-Lasch-Preis von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank an die Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Viola Wilcken (Christian-Albrecht-Universität zu Kiel) übergeben. Weiter lesen „9. Agathe-Lasch-Preis an Dr. Viola Wilcken verliehen“
Nexthamburg – eine Plattform für aktive Bürgerbeteiligung in Hamburg
25. Januar 2017
von Tanja Ebner — abgelegt in: Allgemein,HamburgWissen Digital —
Seit 2009 bietet der von Aktivisten organisierte Verein Nexthamburg eine Plattform für alle, die auf innovative Weise über die Entwicklung der Stadt Hamburg mitbestimmen möchten. Dafür stellt Nexthamburg auf seiner Webseite diverse partizipativ ausgerichtete Werkzeuge zur Verfügung, organisiert aber auch Veranstaltungen vor Ort. Weiter lesen „Nexthamburg – eine Plattform für aktive Bürgerbeteiligung in Hamburg“
Radiosendung „Eine Lange Nacht über Ferdinand Beneke“ im Deutschlandfunk
25. Januar 2017
von Tanja Ebner — abgelegt in: Allgemein,HamburgWissen Digital —
Die Sendereihe „Lange Nacht“ des Deutschlandfunks hat kürzlich eine dreistündige Sendung dem bekannten Tagebuchschreiber Ferdinand Beneke gewidmet. Unter der Regie von Charlotte Drews-Bernstein haben Ariane Smith und Frank Hatje, die sich im Rahmen der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur mit Beneke auseinandersetzen, über dessen hinterlassene Tagebücher und Schriften berichtet. Weiter lesen „Radiosendung „Eine Lange Nacht über Ferdinand Beneke“ im Deutschlandfunk“
Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog – 26. Januar 2017
19. Januar 2017
von Tanja Ebner — abgelegt in: Allgemein,HamburgWissen Digital —
Im Rahmen der Vorbereitungen auf das 100-jährige Jubiläum der Universität Hamburg im Jahr 2019 hat die Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte eine Datenbank zu den Lehrenden der Hamburger Universität von ihrer Gründung im Jahre 1919 bis in die Gegenwart erarbeitet. Weiter lesen „Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog – 26. Januar 2017“
Dokumentarstück „Das Haus des Paul Levy“
17. November 2016
von Tanja Ebner — abgelegt in: Allgemein,HamburgWissen Digital —
Die Hamburger Kammerspiele führen am 20. November 2016 um 11 Uhr das Dokumentarstück „Das Haus des Paul Levy“ als szenische Lesung auf. Dabei geht es um die äußerst interessante und bewegende Geschichte des Hauses Rothenbaumchaussee 26, das Haus mit der besonderen Klarinette. Weiter lesen „Dokumentarstück „Das Haus des Paul Levy““
Hamburg 1883 | 2016: Der nördliche Grasbrook damals und heute, Teil 6
3. November 2016
von Tanja Ebner — abgelegt in: Allgemein,HamburgWissen Digital —
Heute erscheint der sechste und letzte Teil unserer Blog-Serie „Hamburg 1883 | 2016: Der nördliche Grasbrook damals und heute“. Weiter lesen „Hamburg 1883 | 2016: Der nördliche Grasbrook damals und heute, Teil 6“
Symposium zur Geschichte, Landschaft und Kultur des Wattenmeeres in Husum
28. Oktober 2016
von Tanja Ebner — abgelegt in: Allgemein,HamburgWissen Digital —
Vom 1. bis zum 3. Dezember 2016 findet in Husum das Symposium „Waddenland Outstanding: Symposium on the History, Landscape and Cultural Heritage of the Wadden Sea Region“ statt. In den Vorträgen des inzwischen zum 17. Mal stattfindenden Symposiums der Waddenacademie wird das Wattenmeer aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet. Weiter lesen „Symposium zur Geschichte, Landschaft und Kultur des Wattenmeeres in Husum“
Beginn der Vortragsreihe „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft“
18. Oktober 2016
von Tanja Ebner — abgelegt in: Allgemein,HamburgWissen Digital —
Der Fachbereich Geschichte an der Universität Hamburg gewährt ab dem 24. Oktober 2016 mit der Vortragsreihe „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft“ (JHG) einen Einblick in die aktuelle Forschung. Junge NachwuchshistorikerInnen stellen Ergebnisse und Ausschnitte ihrer Forschungsprojekte vor, die mitunter auch Hamburg zum Thema haben. Weiter lesen „Beginn der Vortragsreihe „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft““