Das Hamburger Matrikelportal ist online
15. Mai 2019
von Julia Förster — abgelegt in: Allgemein,Ankündigungen,Neue digitale Angebote —
Pünktlich zum 100. Jahrestag der Eröffnung der Universität Hamburg wurde am 10. Mai das Hamburger Matrikelportal freigeschaltet. Alle Studierenden aus den Jahren 1919 bis 1935 können nun online recherchiert werden. Neben etwa 35.000 Einträgen mit Immatrikulationsdaten stehen auch die digitalisierten Originalbände der Universitätsmatrikel der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Das Projekt „Hamburger Matrikelportal“ wurde in den vergangenen zwei Jahren vom Universitätsarchiv Hamburg konzipiert und in Kooperation mit HiTec e.V. umgesetzt. Das Matrikelportal stellt eine grundlegende Informationsplattform zur Geschichte der Studierenden an der Universität Hamburg dar. Im Rahmen einer von der DFG finanzierten Digitalisierung aller Immatrikulationsanträge aus demselben Zeitraum wird es in den kommenden Monaten eine deutliche Erweiterung des Informationsangebots erhalten.
Das Projektteam freut sich über Anmerkungen und Anregungen. Senden Sie diese gerne an matrikelportal@uni-hamburg.de .
Veranstaltungen zu Hans Henny Jahnn anlässlich seines 125sten Geburtstags und 60sten Todestags
15. Mai 2019
von Julia Förster — abgelegt in: Allgemein,Ankündigungen,Neue digitale Angebote —
Gegen Jahresende wird gleich zweimal an das Hamburger Multitalent Hans Henny Jahnn erinnert. Anlass sind sein 125ster Geburtstag und sein 60ster Todestag.
Jahnn, der Orgelbauer, Schriftsteller, Architekt, Landwirt und noch manches andere war, wird am 23. Oktober bei einem Gesprächskonzert im Mahnmal St. Nikolai vorgestellt. An diesem Abend werden besonders seine pazifistischen Züge illustriert. Am 17. Dezember werden dann verschiedenste Facetten auf einem Stadtrundgang für alle Sinne, einschließlich Bootstour und ein Orgelkonzert, beleuchtet. Er ist für Jahnn-Einsteiger und für fortgeschrittene Jahnn-Fans gleichermaßen geeignet. Weiter lesen „Veranstaltungen zu Hans Henny Jahnn anlässlich seines 125sten Geburtstags und 60sten Todestags“
Hamburgs Geschichte im Comic – Themen, Perspektiven und Bedarfe
17. April 2019
von Julia Förster — abgelegt in: Allgemein,Ankündigungen —
Comics sind ein wichtiges Medium nicht nur der Jugendkultur. Auch geschichtliche Ereignisse werden immer wieder Gegenstand von Comics, wie etwa die Shoah in Art Spiegelmans „Maus“ oder der Erste Weltkrieg in den Arbeiten Jacques Tardis.
In einer Reihe von Workshops bemühen sich die Universität Hamburg und die Landeszentrale für politische Bildung um eine Annäherung an und ertragreiche Erschließung von Comics und Graphic Novels für die Hamburger Lokal- und Regionalgeschichte. Comics werden dabei als Medium der Geschichtsdarstellung verstanden, zugleich werden Möglichkeiten diskutiert, Hamburgs Geschichte(n) im Comic zu erzählen. Die Workshops können als Serie oder jeweils einzeln besucht werden.
Nach einer ersten Annäherung an das Feld „Geschichte im Comic“ steht im zweiten Workshop die Analyse einzelner konkreter Werke im Mittelpunkt, die eine große Spannbreite an Leserinnen und Leser ansprechen und zum Teil weit über die häufig genannte Zielgruppe der Kinder oder Jugendlichen hinausweisen. Im Herbst 2019 soll es dann im dritten Workshop an die Produktion eigener Comics gehen.
Wann und wo? 9. Mai 2019, 14 Uhr – 18 Uhr, Fabrique im Gängeviertel – Seminarraum
Weiter lesen „Hamburgs Geschichte im Comic – Themen, Perspektiven und Bedarfe“
Aufruf zur Beteiligung an der Vortragsreihe „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft“im WS 2019/20
3. April 2019
von Julia Förster — abgelegt in: Allgemein,Ankündigungen —
Doktorand*innen und Angehörige des Mittelbaus sind aufgerufen, sich an der zwölften Runde der Vortragsreihe „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft“ (JHG) im Wintersemester 2019/20 zu beteiligen und so die Vielfalt der aktuellen geschichtswissenschaftlichen Forschung in Hamburg abzubilden.
Die JHG bietet jungen Wissenschaftler*innen am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg sowie auswärtigen Promovierenden, die zur Hamburgischen Geschichte arbeiten, eine Plattform zur Vorstellung ihrer Forschungsprojekte. Zugleich ist die JHG ein Ort des Austauschs mit Anderen und ein Raum für Begegnung und Vernetzung über die Grenzen der Arbeitsbereiche des Fachbereichs hinaus. Außerdem schafft die öffentliche Vorlesungsreihe die Gelegenheit, das eigene Thema einem breiten Publikum zu präsentieren. In den letzten Jahren hat die Vortragsreihe auch über die Presse außerhalb der Universität rege Aufmerksamkeit gefunden und konnten zahlreiche interessierte Zuhörende begrüßen.
Die Reihe wird im Wintersemester 2019/20 montags von 18 bis 20 Uhr stattfinden. Der Vortrag sollte 45 bis maximal 60 Minuten dauern. Anschließend bleibt Zeit zur Diskussion. Beiträge in Form eines Werkstattberichts sind genauso willkommen wie die Vorstellung weitgehend fertiger Projekte.
Wer sein Projekt in der JHG vorstellen möchte, schickt bitte bis zum 30. April 2019 einen Titel und ein kurzes Abstract des geplanten Vortrags (max. eine halbe Seite) an: jhg.geschichte@uni-hamburg.de
Stader Jahrbuch 2018 „100 Jahre Novemberrevolution im Elbe-Weser-Raum“ erschienen
5. März 2019
von Julia Förster — abgelegt in: Allgemein,Ankündigungen,Neue Literatur —
Das Stader Jahrbuch 2018 ist unlängst im Selbstverlag des Stader Geschichts- und Heimatvereins erschienen ud enthält diverse Aufsätze mit Hamburgbezug. Weiter lesen „Stader Jahrbuch 2018 „100 Jahre Novemberrevolution im Elbe-Weser-Raum“ erschienen“
Nachwuchsworkshop zu Methoden der Landesgeschichte
4. März 2019
von Julia Förster — abgelegt in: Allgemein,Ankündigungen —
Unter „Landesgeschichte“ wird gemeinhin diachrone Forschung über einen begrenzten, nächstgrößeren, politisch definierten Raum unterhalb der Staatenebene verstanden. Vor diesem Hintergrund wird sie seit jeher von einer Vielfalt methodischer Zugänge sowie interdisziplinärer Zusammenarbeit geprägt, sodass landeshistorische Forschung häufig die methodischen Möglichkeiten der Geschichtswissenschaft vorantreibt. Dabei besteht häufig eine enge methodische Zusammenarbeit zwischen der universitären Forschung und den regionalen Forschungslandschaften, den Archiven und der Geschichtsvermittlung. Da sich die Quellenbestände, Ansätze und Methoden jedoch auch regionenübergreifend gleichen, lässt ein deutschlandweiter Austausch der NachwuchswissenschaftlerInnen fruchtbare Ergebnisse erwarten.
Die Arbeitsgruppe Landesgeschichte möchte daher nun besonders den Austausch gerade junger LandeshistorikerInnen über die „Länder“grenzen hinaus fördern. Sie lädt Promovierende und PostDocs der Landesgeschichte vom 13.-14.12. nach Stuttgart ein, beim zweiten Nachwuchsworkshop der AG die methodischen Ansätze ihrer Vorhaben vorzustellen und diachron sowie vergleichend zu diskutieren. Unter dem Titel „Methoden der Landesgeschichte“ soll der Fokus auf Fragen der genutzten Quellengruppen und ihrer Problematik, der Methodik und der Auswertung und/oder des überregionalen Vergleichs bzw. eben gerade der regionalen Besonderheiten liegen.
Weiter lesen „Nachwuchsworkshop zu Methoden der Landesgeschichte“
Hamburger Geodatenportal „Geo-Online“ erweitert
28. Februar 2019
von Julia Förster — abgelegt in: Ankündigungen,Neue digitale Angebote —
Was bislang nur mit einer aufwendigen Sonderauswertung möglich war, steht nun erstmals als kostenlose Funktion im Internet zur Verfügung: Ab sofort kann jeder die Zahl der Hamburgerinnen und Hamburger für eine individuell definierte Fläche innerhalb der Hansestadt abrufen.
Hierzu wurde das Portal „Geo-Online“ durch den Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) um ein entsprechendes Werkzeug „Einwohnerzahl abfragen“ erweitert. Das Werkzeug ermöglicht die Abfrage der Einwohnerzahlen innerhalb eines Kreises, Rechtecks oder Vielecks. Als Ergebnis erhalten die Nutzerinnen und Nutzer dann die Anzahl der in diesem Bereich laut Melderegister lebenden Personen; derzeit zum Stand 31.12.2017. Die Anwendung kann kostenlos im Portal „Geo-Online“ des LGV genutzt werden.
Auftraggeber ist das Statistikamt Nord, das die Einwohnerzahlen, genauer die laut Melderegister lebenden Personen als Basis liefert.
Hamburg feiert Helmut Schmidts 100. Geburtstag in der Elbphilharmonie
19. Februar 2019
von Julia Förster — abgelegt in: Allgemein,Ankündigungen —
Helmut Schmidt war ein Verfechter des geeinten Europas. Die europäische Einigung steht daher im Mittelpunkt des Festaktes in der Elbphilharmonie. Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher wird die Gäste begrüßen. Die Festreden halten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini. Julia Sen (NDR) wird zudem ein kurzes Interview mit dem Kuratoriumsvorsitzenden der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Peer Steinbrück, führen. Die musikalische Begleitung übernimmt das Ensemble Resonanz und die Big Band der Bundeswehr.
Als Abschluss und Höhepunkt der Feierlichkeiten zum Geburtstag eines der bedeutendsten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts werden der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg und die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung das Lebenswerk des ehemaligen Innensenators, des Hamburger Ehrenbürgers und des fünften Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland in Musik, Wort und Bild würdigen.
Wann und wo? Samstag, 23. Februar 2019 um 11 Uhr in der Elbphilharmonie Hamburg
Hamburger Volkshochschule wird 100 Jahre alt
19. Februar 2019
von Julia Förster — abgelegt in: Allgemein,Ankündigungen —
Die Hamburger Volkshochschule feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. „Demokratie braucht Bildung“ – das Gründungsmotto der Hamburger Volkshochschule ist heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren. Bildungssenator Ties Rabe gratuliert: „Die Hamburger Volkshochschule ist die größte Hamburger Institution für allgemeine Weiterbildung in Hamburg und damit unverzichtbarer Bestandteil unserer demokratischen Stadtgesellschaft. Mit über 8.800 Bildungsangeboten hat die Volkshochschule ein vielfältiges und an den Interessen der Hamburger orientiertes Programm. Die Idee der Volkshochschule ist heute so aktuell wie damals: Bildung als Schlüssel zur Teilhabe an Gesellschaft und Wirtschaft darf kein Privileg sein, sondern ist ein Menschenrecht. Deshalb gehören zum Aufgabenfeld der Volkshochschule in steigendem Maße auch Bildungsangebote für Zuwanderer.“
Im Zuge des demokratischen Aufbruchs 1918/19 nach dem ersten Weltkrieg erkämpften engagierte Demokraten in Hamburg das Recht auf „Bildung für alle“. Bereits am 28. März 1919 beschloss die erstmals demokratisch gewählte Hamburgische Bürgerschaft mit der neuen Regierungskoalition aus SPD und DDP auf ihrer dritten Sitzung die Gründung der Volkshochschule und der Universität Hamburg. Der erste Direktor der Volkshochschule war Rudolph Roß, späterer Erster Bürgermeister Hamburgs. Roß: „Es gibt keine dringlichere Aufgabe als politische Bildung.“ Die Bürgerinnen und Bürger sollten Dank der Bildung durch die Volkshochschule aktiv und selbstbestimmt an den kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben der Stadt teilhaben können.
Hier der aktuelle Plan zu allen Veranstaltungen: www.vhs-hamburg.de/100-jahre-vhs-bildung-fuer-alle
Weiter lesen „Hamburger Volkshochschule wird 100 Jahre alt“
„Hamburg besser machen“ startet
11. Februar 2019
von Julia Förster — abgelegt in: Ankündigungen,Neue digitale Angebote,Projekte —
Hamburg ist für viele eine der schönsten Städte – bundesweit, europaweit, weltweit. Aber es gibt auch Dinge, die man sicher noch verbessern kann. In 37 Kneipengesprächen, in Akademien, in Schulen und auf der Website hamburgbessermachen.de haben interessierte Stadtbewohner*innen nun die Möglichkeit sich auszutauschen und gemeinsam mit Moderator*innen, Expert*innen und ZEIT-Redakteur*innen Vorschläge zu erarbeiten, mit denen sich konkrete Probleme der Stadtgesellschaft lösen lassen. Machen Sie Vorschläge für ein besseres Hamburg!
Gemeinsam sollen Ideen gesammelt und entwickelt werden. Am 11. Juni 2019 werden die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit im Körber-Forum präsentiert und mit Vertreter*innen der Hamburger Politik und Verwaltung diskutiert.