Heinrich Freiherr von Ohlendorff
Untertitel | Ein Hamburger Kaufmann im Spiegel der Tagebücher seiner Ehefrau Elisabeth |
Schriftenreihe | Band 15 (Mäzene für Wissenschaft) |
Autor/in | Schröder, Hans Joachim  |
Beschreibung | Heinrich von Ohlendorff stieg durch den Handel mit Peru-Guano zu einem der reichsten Kaufleute Hamburgs auf. Mit seiner Frau Elisabeth gründete er eine zwölfköpfige Familie. 1880 begann jene, Tagebuch zu schreiben. Bis zu ihrem Tod füllte sie in staunenswerter Regelmäßigkeit 45 dickleibige Notizbücher. Die ungefähr 20.000 Seiten gewähren spannende Einblicke in das Leben einer aufstrebenden, dabei fest in die Gesellschaft des Hamburger Großbürgertums integrierten Familie. Sie ermöglichen es, Heinrich von Ohlendorff im Spiegel der Tagebücher seiner Frau zu porträtieren. Gleichzeitig lässt sich mit ihrer Hilfe ein faszinierendes Panoramabild der "feinen" Hamburgischen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeichnen. Die erste Biographie dieses Hamburger Kaufmanns, der zu den Donatoren der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung gehörte. |
Klassifikation (DDC) | Handel, Kommunikation, Verkehr |
Freie Schlagwörter | Heinrich von Ohlendorff , Elisabeth von Ohlendorff , Tagebücher , Hamburg , 19. Jahrhundert , 20. Jahrhundert , Firma Ohlendorff & Co. , Norddeutsche Druckerei und Verlagsanstalt Berlin , Otto von Bismarck , Dovenhof , Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung |
Erschienen | 15.05.2014 |
ISBN (Print) | 978-3-943423-09-9 |
DOI | dx.doi.org/10.15460/HUP.MFW.15.144 |
PURL | http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_MfW15_Ohlendorff |
URN | urn:nbn:de:gbv:18-3-1442 |
Bemerkungen | Angaben zur Printausgabe:
156 S., 65 Abb. s/w, 2 Abb. 4c, Hardcover mit Schutzumschlag, 27,80 EUR.
Bestellungen über die Warenkorb-Funktion auf dieser Seite oder über: order.hup@sub.uni-hamburg.de; Fax: 040/42838-3352 oder telefonisch unter 040/42838-7884. |

Frei verfügbarer Volltext/Free full-textHamburgUP_MfW15_Ohlendorff.pdf