-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hsrtmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Prof. Dr. Wolfgang Hochstein bei Das „Colosseum“
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Monatsarchive: Mai 2018
Die rätselhafte Spanische Krankheit
Zugegeben: der Bergedorf-Bezug dieser Meldung liegt nicht auf der Hand, aber die „unerklärliche Krankheit“, die in Spanien große Teile der Bevölkerung erfasst hatte, erreichte auch Bergedorf. Wann genau sie hier zuerst auftrat, ist nicht bekannt, denn nach Verschärfung der Zensurbestimmungen … Weiterlesen
Die Badesaison eröffnet
Die Bergedorfer Zeitung meldete in diesen Mai-Tagen durchgehend warmes Wetter – da war die Saisoneröffnung der (städtischen) Bergedorfer Badeanstalt am 15. Mai zur rechten Zeit gekommen. Die am anderen Billeufer etwas stromauf gelegene (von dem Fleischbeschauer Johannes Sievers privat betriebene) … Weiterlesen
Delikatessen 1918
Es gab sie also doch: Delikatessen, nicht rationiert, und in Geesthacht wurde sogar eine Verkäuferin für Kolonialwaren und Delikatessen gesucht: Leider weiß man nichts über das Gewicht der Gänseleber-Pasteten, die August Gerhus zu stolzen Preisen anbot, ebensowenig über das seines … Weiterlesen
Maikäfer und Nachtigallen
Der Appell „Sammelt Maikäfer!“ war nicht einfach Ausfluss der nahezu allumfassenden Sammelwut, er sollte einen doppelten Zweck verfolgen: Schädlingsbekämpfung und Futtermittelgewinnung. Vielleicht drohte 1918 ein Maikäferjahr zu werden, d.h. ein Jahr, in dem die Blätter fressenden Tierchen in Massen auftreten, … Weiterlesen
Die Lebensbedingungen der Kriegsgefangenen in der hiesigen Landwirtschaft
Natürlich durften Kriegsgefangene sich nicht frei bewegen: sie waren ja Gefangene, aber die in der Landwirtschaft beschäftigten Gefangenen wurden nicht rund um die Uhr von den „Wachtkommandos“ beaufsichtigt, denn abends sollte der Arbeitgeber (bzw. die Arbeitgeberin) dafür sorgen, dass sie … Weiterlesen
Schwieriger Paketversand – Die „Hilfe für deutsche Kriegsgefangene“
Den deutschen Kriegsgefangenen in anderen Ländern dürfte es ähnlich ergangen sein wie denen, die in Deutschland in Gefangenschaft waren (zu letzteren siehe den Beitrag Die Lebensbedingungen der Kriegsgefangenen in der hiesigen Landwirtschaft), und über die deutschen war aus der Bergedorfer … Weiterlesen
Die Kochkiste – ein echtes Heinzelmännchen
Was diese ungenannte Inserentin bzw. diesen ungenannten Inserenten dazu brachte, eine „Heinzelmännchen“-Kochkiste zu verkaufen, weiß man nicht – aber Abnehmer werden sich schnell gefunden haben, wenn der Preis stimmte. Hauptzweck einer Kochkiste war die Einsparung von Energie beim Kochen: nicht … Weiterlesen
Jugend 1918: Züchtigung per Leserbrief
Wie kann man „Pöbel in Glacéhandschuhen“ züchtigen? Mit einem Leserbrief? Das versuchte jedenfalls „Kn.“, weil er und seine Mitreisenden in der Bahn sich von einer Gruppe Jugendlicher belästigt fühlten: die waren erst zu laut und zeigten sich dann so ungeschliffen … Weiterlesen