Archiv des Autors: Bernd Reinert

„Wie wähle ich?“ – Der Stimmzettel ist mitzubringen!

Es war vieles neu bei dieser Wahl zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919: weit mehr als die Hälfte der Stimmberechtigten waren Erstwähler, denn erstmals durften nach dem neuen Reichswahlgesetz vom 30. November 1918 Frauen wählen, die die Mehrheit der stimmberechtigten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Das Chor- und Vereinsleben normalisiert sich

In einem Bericht über die Hasse-Gesellschaft hatte die BZ 1915 geschrieben: „Die Verhältnisse bringen es mit sich, daß der Chor nicht in seinem ganzen Umfang wirken kann; er muß sich in diesem Winter damit bescheiden, mit seinen weiblichen Mitgliedern auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Das Nachttelefon in Bergedorf

Die Fernsprechvermittlung in Bergedorf war seit Jahresbeginn 1919 rund um die Uhr besetzt, sodass die Bergedorfer und Bergedorferinnen nun auch nachts telefonieren konnten, was die Hamburgerinnen und Hamburger schon länger konnten. Die Initiative zu einer Nachtverbindung war von dem Holzhändler … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Die Neujahrsdemo in Bergedorf und Sande

Der Aufruf der Sozialdemokratischen Vereine und des Gewerkschaftskartells zu einer Neujahrsdemonstration war keine isolierte lokale Aktion: auch in Hamburg und andernorts fanden ähnliche Veranstaltungen statt. Mit diesen Kundgebungen wollte die SPD zeigen, dass der nun ohne USPD-Mitglieder regierende Rat der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

Die Hamburger Marschbahn: ein gutgemeintes Projekt

Die Arbeitslosigkeit stieg nach Kriegsende rapide an, auch wegen der Entlassung tausender Soldaten vom Militär. Hamburg reagierte mit „Notstandsmaßnahmen“: durch öffentliche Aufträge sollte für Arbeit gesorgt werden. Eine solche Maßnahme war der Bau der Hamburger Marschbahn. Zweck dieser neuen Bahnstrecke … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

Die Hansa-Schule in der Revolution

Man weiß nicht, was genau Ferdinand Ohly, Direktor der Hansa-Schule, dem Bergedorfer Arbeiter- und Soldatenrat vortrug – man darf vermuten, dass seine anti-revolutionäre Philippika sich nicht auf das Schulwesen beschränkte. „Grundstürzende Änderungen“ sollte es im Bildungsbereich geben (siehe hierzu die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

Die Rückkehr der Truppen und die Demobilmachung

Kurz nach Ende des Krieges wurde Bergedorf wie viele andere Orte zur Begrüßung der „heimkehrenden Krieger“ mit Fahnen, Girlanden und Ehrenpforten geschmückt – in Sande war dies offenbar weniger oder gar nicht der Fall, wenn man nach dem eingesandten Artikel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

Das große Loch in der Brauerstraße

Vermutlich war der Leserbriefschreiber „Hgs“ ein betroffener Anlieger – es könnte laut  Bergedorfer Adressbuch 1915 der Ingenieur Carl Hennings, Brauerstraße 141, gewesen sein, und man kann seine Verärgerung verstehen: ein gutes Vierteljahr zuvor war diese Bodensenkung von zwei Metern Tiefe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

Der Kampf um die Stimmen der Frauen

Im November/Dezember 1918 waren Frauen heftig umworben, denn sie sollten das Wahlrecht erhalten. Schon am 9. November hatte die neue Regierung Ebert verkündet, dass „alle über 20jährigen Staatsbürger beider Geschlechter mit gleichen Rechten“ (BZ vom 10. November) die konstituierende Nationalversammlung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

Der (nicht) ordnungsgemäße Abtransport der Kriegsgefangenen

Die Repatriierung der Kriegsgefangenen der Alliierten hatte begonnen – laut Waffenstillstandsabkommen vom 11. November sollte sie bis Mitte Dezember abgeschlossen sein. Wegen mancher Verzögerungen wurde dieses Ziel erst Mitte Januar 1919 weitestgehend erreicht. Die Übergabe sollte von Sammellagern aus erfolgen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar